Home > Blog > Aktivitäten > Experiment

Forschen im Freien – Raketenstart mit Brausetablette

Am 16.052025 wurde die Freiluftklasse zur Raketenstartrampe! Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse erlebten einen aufregenden Forschertag im Freien. Im Mittelpunkt stand ein spannendes Experiment: der Raketenstart mit Kohlenstoffdioxid. Mit einfachen Materialien – einem kleinen Röhrchen mit Deckel, Wasser und einer Brausetablette – konnten …

Cyanotypie – Kunst mit Sonnenlicht

Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Kreatives Gestalten“ haben die Kinder ein ganz besonderes, historisches Druckverfahren kennengelernt: die Cyanotypie, auch bekannt als Eisenblaudruck. Die Cyanotypie ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren, das durch seine intensiven Blautöne besticht. Dabei wird spezielles Papier zunächst fotosensibilisiert – das heißt, es …

„1, 2, 3 – Raketenstart!“: Forschen unter freiem Himmel

Am Dienstag verwandelte sich unser Schulhof in ein kleines Forschungslabor – mit echten Raketenstarts! Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse durften im Rahmen des Forschens draußen experimentieren und entdecken, wie spannend Chemie sein kann. Mit einfachen Mitteln – einem kleinen Röhrchen, Wasser …

Junge Forscherinnen und Forscher der VS St. Marein entdecken die Geheimnisse des Löwenzahns

Die Kinder der 2. Klasse haben eifrig geforscht, beobachtet und experimentiert – und zwar mit einem ganz besonderen Naturphänomen: dem Löwenzahn. Ein Highlight war das Experimentieren mit den hohlen Stängeln des Löwenzahns. Die Kinder entdeckten, dass sich diese hervorragend als natürliche Wasserleitungen eignen. Mit viel …

Verschiedene Trennverfahren

Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich mit dem sehr intensiven Thema “Verschiedene Trennverfahren”. Anhand von 10 Beispielen müssen sie entsprechende Trennverfahren anwenden. Unterschiedliche Versuche werden unternommen. Sie verwenden das Sedimentieren, das Dekantieren, das Filtrieren, das Sieben oder das Trennen mit Magneten …

Forscherfrage: Wo löst sich Zucker besser auf, im kalten oder heißen Wasser?

Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Forscherfrage: Wo löst sich der Zucker schneller auf, im kalten oder heißen Wasser? Ihre Vermutungen sind sehr einheitlich und werden durch das Ausprobieren bestätigt. Nur warum ist das so? Heißes Wasser hat mehr Energie. Die Wassermoleküle …

Erproben unterschiedlicher Trennverfahren

Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich seit einiger Zeit mit unterschiedlichen Trennverfahren: dem Sedimentieren, dem Dekantieren, dem Filtrieren, dem Destillieren, dem Zentrifugieren, dem Sieben, dem Verdampfen sowie dem Trennen mit Hilfe eines Magneten oder der Trennung durch elektrostatischer Aufladung. 10 Beispiele …

Forscherfrage: Was ist wasserlöslich und was nicht?

Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen den Auftrag zu erforschen, was von den 6 vorgegebenen Stoffen wasserlöslich ist und was nicht. Zur Verfügung stehen ihnen Öl, Zucker, Apfelsaft, Sand, Mehl und blaue Wasserfarbe. Ohne einen Hinweis, wie die Versuchsreihe durchzuführen ist, arbeiten die Kinder ganz …

Wasserlösliche und wasserunlösliche Stoffe

Die Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse erforschen, welche Stoffe wasserlöslich und welche wasserunlöslich sind. Sie testen Zucker, Mehl, Apfelsaft, Sand, blaue Wasserfarbe und Öl und dokumentieren anschließend ihre Erkenntnisse. Anschließend werden die Ergebnisse der Zweierteams verglichen. Sie lernen auch, was eine gesättigte Lösung ist.