Bezirksjugendsingen in der MMS Oberwölz am 29. März 2023

Zertifikatsüberreichung am 16. März 2023

Zertifikat

Begabungs- und exzellenzfördernde Schulkultur der MINT – Schule VS St. Marein/Neumarkt
Unseren Schulkindern wird eine vorbereitete Umgebung mit sehr vielen Lehr- und Lernmitteln geboten, woraus sie nach ihren Interessen Themenschwerpunkte wählen, bearbeiten und sich vertiefen dürfen. Das reichhaltige Lernangebot in den MINT – Fächern kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit behandelt werden. Die Kinder experimentieren dabei nach dem Prinzip „Trial and Error“. Die Lehrerinnen unterstützen als Lernbegleiterinnen und Coaches ihre Schulkinder.
Unser Förderkonzept beinhaltet viele verschiedene Eckpunkte:
- Unterstützung in der Schuleingangsphase
- Erkennen und Beachten des individuellen Leistungsstandes der Schüler*innen
- Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
- Innere Differenzierung: komplexere Aufgaben, unterschiedliches Lerntempo, verschiedene Wege führen zum Ziel, Berücksichtigung unterschiedlicher Lernwege, Partner- Teamarbeit,
- äußere Differenzierung: integrativer Förderunterricht, Kleingruppenarbeit, Einzelbetreuung,
- Förderung von selbsttätigem Lernen und Arbeiten
- Förderung von experimentellem und forschendem Lernen
- Unterstützung von selbstverantwortlichem Lernen – Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun“
- Vorbereitete Lernumgebung
- Verwenden von Lehr- und Lernmaterialien
- Einsatz von reformpädagogischen Elementen
- Unterstützung für Schüler*innen mit Lernschwächen
- Forderung von Begabungen
- Lehrerinnen als Lernbegleiter und Coach
- Durchführen von Partner- und Teamarbeit
- Klassenübergreifendes Lernen
- Akzeleration: Kinder arbeiten unterschiedlich schnell am Lernstoff – daher sehr große Streuung
- Drehtürmodell: Kinder besuchen einzelne Unterrichtsstunden in höheren Schulstufen
- Anwenden und Auskosten der 1 – 3 Jahre in der GS I
- Aktive Zusammenarbeit mit den Eltern – Nutzen von Wissensressourcen der Eltern – Durchführen von Workshops
- Durchführen eines Forschertages bzw. Atelierunterrichts
- Arbeit mit Arbeits-, Tages- bzw. Wochenplänen
- Alternative Leistungsbeurteilungen
- Führen einer Lernfortschrittsdokumentation
- Führen eines Lerntagebuches
- Führen eines Talente-Portfolios
- Arbeiten mit Zielvereinbarungen zwischen Kindern, Eltern und Lehrerinnen
- Freiarbeit und offenes Lernen
- Projekttage, Projektwochen
- Erstellen und Präsentieren von Referaten,
- Buchvorstellungen zb. mittels Buchschachtelpräsentationen
- Lernen durch Lehren, Kinder helfen anderen Kindern
- Zusammenarbeit mit der Wirtschaft – Wirtschaft zum Angreifen
- Zusammenarbeit mit der ESA – Mission X Wettbewerb
- Kooperation mit Einsatzkräften: Feuerwehr, Rettung, Polizei
- Einladen von Expert*innen an die Schule: Imker, Jäger, Waldpädagog*innen, Förster, Bauern, Personen mit handwerklichen Berufen
- Durchführen von Exkursionen
- Aktive Teilnahme an unterschiedlichen Wettbewerben: Geschichtenwettbewerb des Landes Steiermark, Zeichenwettbewerbe, Mission X Wettbewerb, …
- Mitarbeit bei unterschiedlichen Projekten des Naturparkes Zirbitzkogel – Grebenzen
- Durchführen von Jeux dramatique
- Kinder schreiben selber Theaterstücke und organisieren eine Aufführung
- Beteiligung an IMST Netzwerktagen und Präsentation von Projektarbeiten
- Führen eines Lerntagebuches
- Führen eines Talente-Portfolios
- Elternberatung
Folgende MINT – Schwerpunkte werden an unserer Schule angeboten und umgesetzt:
Mathematik:
- Projekt „Straße der Maße“ – Erarbeiten von Stützpunkten
- Vielfältiges Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien zum Thema Geometrie: Somawürfel, Trinomischer Würfel, Kapplasteine, Magnetbauteile, Mosaike, …
- Messen, Wägen, Abfüllübungen, Einkaufen gehen, Umgang mit Geld…
- Arbeit mit dem Maßstab
- Zeichnen von Würfelnetzen und Netzen anderer geometrischer Körper
- Erlernen des Schrägrisses
- Richtiger Umgang mit dem Lineal
- Skalieren von Meterstäben
- Arbeit mit dem Nikitinmaterial
- Arbeit mit Bauplänen
- Arbeit mit Tangrams
- Arbeit mit Quadrigo
- Arbeit mit Pentominos
Informatik:
- Arbeit mit den I-Pads und Standcomputern
- Programmieren über cod.org
- Selbstständiges „Lernen im Netz“
- Interaktives Lesen
- Arbeit mit den Beebots
- Arbeit mit Lernapps – Anton App
- Selbstständiges Durchführen von Recherchearbeiten
- Arbeit mit Word, Pages
Naturwissenschaften:
- Durchführen von Experimenten
- Aufstellen von Hypothesen
- Erarbeiten und Erweitern des Themas „Bionik“
- Selbständiges Arbeiten mit Forscherboxen des VCÖ
- Forscherboxen zum Thema Luftdruck, Magnetismus, Elektrizität,
- Führen eines Forscherheftes
- Dokumentation von Hypothesen und Ergebnissen
- Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Technik Labor
- Stromkreisexperimente
- Kint – Boxen
- Arbeit mit Mikroskopen und Becherlupen
Technik:
- Konstruieren und Bauen unterschiedlicher Bauwerke aus Papier, Karton, Holzklötzen, Kapplasteinen, Legosteinen, Magnetbauteilen,…
- Bauen von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebsarten
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeug aller Art
- Teilnahme an den IMST Netzwerktagen mit den Projekten
- Brückenbau – Konstruktionen mit dem stabilen Dreieck
- Elektrizität
- Experimentierset zur Photovoltaik
Deutsch:
- Freies Schreiben ab der 1. Stufe
- Lesetraining
- Lernwörtertraining
- Führen eines Geschichtenbuches
- Mitwirken beim Geschichtenwettbewerb des Landes Steiermark
- Theater spielen
- Erlernen von Präsentationstechniken
- Gedichte rezitieren
- Durchführen von Glücks – Projekten
- Partnerlesen
- Tandemlesen
- Buchvorstellungen mit Bücherkiste oder Plakat
- Mindmaps erstellen
- Roter Faden – Silbenlernmethode
- Comics – Wettbewerbgewinnerin
- Sachbücher gestalten (Huhn, Frosch,..) und präsentieren
- Regelmäßiger Besuch der internen Bibliothek
- Leseleiter – Erhalten der Lesemotivation
- Beschäftigung mit Literatur
Musik:
- Auszeichnung als Meistersingerschule
- Singen von mehrstimmigen Liedern
- Aufführen von traditionellen und modernen Tänzen
- Aufführen von Musicals
- Jeux dramatique
- Musizieren in Ensembles
- Durchführen von Trommelworkshops
Bildnerische Kunst:
- Durchführen von Kunstprojekten
- Künstler*innen als Vorbild für die eigenen Kunstwerke
- Kreative Gestaltung des Schulgebäudes
- Mitmachen bei Zeichen- und Malwettbewerben
- Internationale und nationale Gewinner*innen
Bewegung und Sport:
- Bewegte Schule – bewegtes Lernen
- Pausenspiele
- Fußballwettbewerben
- Schifahren
- Schwimmkurse
- Radfahrtrainings
- Freiwillige Radfahrprüfung
- Teilnahme an Mission X – Train like an astronaut