Die Gruppe der Kinder, die sich für die Arbeit mit den digitalen Medien entschieden haben, erlernen die Grundbegriffe und Einstellungen auf dem iPad.
Unverbindliche Übung: Arbeit mit digitalen Medien

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Die Gruppe der Kinder, die sich für die Arbeit mit den digitalen Medien entschieden haben, erlernen die Grundbegriffe und Einstellungen auf dem iPad.
15 tüchtige Burschen beschäftigen sich mit dem Thema “Bauen einer Kugelbahn” aus Papier und Karton. Nach einer kurzen Einführungsphase, bei der besprochen wird, worauf man beim Bau einer Kugelbahn achten muss, starten sie sogleich mit der Arbeit. Sie sind mit Begeisterung dabei und bauen bereits …
Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen folgende Fragen präsentiert: Was passiert, wenn ich in eine mit Wasser gefüllte Petflasche Löcher steche? und Ist es möglich, Wasserstrahlen zu verknoten? natürlich beginnen sie sofort mit dem Erforschen. Einige stellen die Hypothese auf, dass das Wasser aus den …
Die jungen Forscher*innen der 1. Klasse erforschen das Prinzip der Taucherglocke. Wie kann man auf den Grund des Sees gelangen, ohne nass zu werden? Sie verwenden dafür die Forscherboxen des VCÖs. Sie beobachten, dass die Luft in dem Glas das Wasser verdrängt und das Schiffchen …
Die Schulkinder der 2. bis zur 4. Klasse gehen der Frage nach: Was passiert, wenn ich ein Plastiksackerl gefüllt mit Wasser mit meinen Stiften durchbohre? Die Kinder stellen unterschiedliche Vermutungen an und probieren dann das Experiment aus. Sie beobachten, dass das Wasser so lange im …
Am diesjährigen Naturpark Aktionstag gibt es für die Kinder wieder 4 Stationen: Erstellen eines Lapbooks – Die Wiese und ihre Superhelden, Spielestation, Erforschen von Insekten auf der Wiese und Kochen einer Gänseblümchenmarmelade. Unsere Schulkinder sind den ganzen Vormittag beschäftigt, sind viel im Freien, haben Spaß …
Die Kinder der 4. Klasse gehen ins Freie hinaus, um Insekten und Pflanzen in unserer Streuobstweise zu suchen und zu beobachten. Alles, was gefunden wird, tragen sie in ihr Büchlein “Fauna und Flora” ein. Die Steckbriefe der Kindern sehen sehr schön aus. Es ist sehr …
Die Kinder der 4. Klasse führen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schnedl das Projekt “Mee(h)r Verantwortung durch und lernen dabei den Unterschied zwischen Ozeane und Meere, die Zonen der Ozeane mit ihren Meeresbewohnern kennen. Sie suchen die Ozeane und Meere auf dem Globus. Sie sammeln Wörter …
Diese drei Burschen bauen ein Wasserfahrzeug und freuen sich sehr darüber, wie gut es im Wasser fahren kann. Toll gemacht!
Die Burschen der 4. Klasse beschäftigen sich mit dem Bau eines batteriebetriebenen Fahrzeuges. Da das Fahrzeug sehr groß und daeher auch sehr schwer ist, bleibt es nach einigen Sekunden immer wieder stehen. Sobald sie das Fahrzeug aufheben, drehen sich die Räder wieder. Dieses Problem müssen …
Die Kinder der 1. Klasse gehen auch in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu suchen. Sie finden sehr viele verschiedene Insekten und Pflanzen, die sie in ihre Büchlein eintragen können. Wir haben auch eine sehr tolle Wiese, die noch nicht gemäht wurde, dort werden …
Die Kinder der Forscher:innengruppe erforschen die Flugmöglichkeiten von Frisbeescheiben. Dazu gehen sie auf den Schulhof und müssen unterschiedliche Fragestellungen durch Ausprobieren erforschen und beantworten. Diese Forscherstunde macht sichtlich Spaß.
Die Burschen der 3. Klasse bauen aus den bunten Bausteinen ein Fahrzeug auf 6 Rädern, das tatsächlich fahren kann. Der hohe Turm muss zwar beim Fahren noch gestützt werden, damit er nicht umfällt. Aber dieses Problem werden sie sicher auch noch lösen – die Baumeister!
Beim letzten Forscher:innenlabor für begabte junge Forscherinnen und Forscher stehen wieder viele Versuche auf dem Programm: Beim stehenden Handschuh im Glas geht es um Luftdruck. Der Unterwasservulkan zeigt den Forscherinnen und Forscher, dass heißes Wasser aufsteigt und dass das kalte Wasser unten bleibt. Mit der …
Die jungen Forscherinnen und Forscher bauen eine Fallschirm und einen Propeller und probieren im Freien aus, sie diese am besten fliegen und gleiten können. Selbstverständlich wird immer wieder versucht, Verbesserungen durchzuführen. Genau darum geht es auch, auszuprobieren, wodurch der Fallschirm schöner zu boden schweben kann. …
Für die Kinder der 1. und 2. Klasse heißt es heute, die Beebots zu programmieren. Nachdem allen Kindern die Befehle erklärt werden, probieren sie einmal die Beebots vom Start bis zum Ziel zu schicken. Das sieht einfacher aus, als es ist. Da die Kinder sehr …
Fast jeden Tag bauen die Kinder der 2. Klasse eine oder mehrere neue Kugelbahnen und erforschen, welche Art am besten funktioniert. Es ist wirklich spannend, den Kindern beim Bauen zu zusehen.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse erforschen eine Babywindel. Sie holen den Superabsorber aus den Windeln heraus und schauen, wie viel Wasser dieser Absorber aufnehmen kann. Das Ergebnis ist überwältigend. Sobald der Superabsorber mit Wasser in Berühung kommt, entsteht eine gelhaltige Masse, die sehr …
Die Baukinder bekommen den Auftrag mit Hilfe von Kartonrollen eine Kugelbahn zu konstruieren und zu bauen. Es wird geschnitten, geklebt, ausprobiert und verändert. Sie arbeiten alle in Teams, dabei entstehen sehr unterschiedliche Kugelbahnen. Den Eifer kann man auch auf den Fotos sehen.
Das Thema Fliegen wird die Kinder noch länger beschäftigen. Nachdem sie viele unterschiedliche Papierflugzeuge gebaut und ausprobiert haben, beschäftigen sie sich nun mit dem Fallschirm. Sie bauen aus leichtem Material einen Fallschirm. Zuerst probieren sie, ob die Schirmfläche ohne Bänder auch fliegen/schweben kann. Die Freude …
Die jungen Forscherinnen und Forscher sind heute sehr verwundert. Da sehe ich ein Loch in meiner Hand! Wenn man mit einem Auge durch ein Fernrohr schaut und mit dem zweite die eigene Hand betrachtet, macht unser Hirn aus den zwei unterschiedlichen Bildern ein Bild. Die …
Die Bau- und Forscher:innengruppe bauen gemeinsam 3 unterschiedliche Papierflieger und testen ihre Flugkünste. Gebaut wird ein Düsenjet, ein Standardflieger und ein Weltrekordflieger. Mit großer Begeisterung lassen sie ihre drei Papierfliegermodelle durch den Turnsaal fliegen.
Die Kinder der 1. Klasse gehen der Frage nach: “Was entsteht bei der Verbrennung?” Dazu müssen sie selbstständig ein Teelicht anzünden, dieses in ein Glas geben und anschließend den Deckel verschließen. Beim genauen Beobachten erkennen sie, dass die Kerze nach einer kurzen Zeit ausgeht und …
Die Kinder der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Auftrieb und bauen ein Flügelmodell nach, das sie Aufsteigen lassen. Dieses System wird auch bei den Rotorblättern der Windräder verwendet. Aus welchen Teilen ein Windrad, das Strom erzeugt, hergestellt wird, schauen sich die …
Beim heutigen Forscher:innenlabor gibt es wieder sehr viel zu den Themen Luft, Luftdruck und Wasser zu erforschen. Was machen zwei Tischtennisbälle, wenn zwischen ihnen durchbläst? Unter welchen Bedingungen kann die Luftballonraktete am besten und am weitesten fliegen? Kann man Luft abwiegen? Die jungen Forscherinnen und …