Die Kinder der 1. Klasse gehen der Forscherfrage nach: “Kann sich Luft verdichten?” Dazu verwenden sie eine Spritze ohne Nadel. Sie füllen die Spritze mit Luft, verschließen das Loch mit einem Finger und drücken kräftig auf den Kolben und bemerken, dass die möglich ist. Sobald …
Kategorie: Forschung
Herstellen und Testen eines Kastanienfliegers
In der unverbindlichen Übung “Natur mit allen Sinnen erleben” stellen die Kinder Kastanienfliger her und testen sie gleich aus. Sie sollen damit in eine Schachtel treffen, unterschiedliche Wurftechniken werden ausprobiert. Die Freude am Arbeiten und Spielen ist sehr groß. Es müssen nicht immer Spielsachen gekauft …
Programmieren der Bee-Bots
Die Kinder der 3. Klasse führen mit den Bee-Bots Übungen zum Thema Orientierung und Arbeiten mit Plänen durch. Sie bauen vorgegebene Baupläne nach und programmieren die Bee-Bots, so dass sie vom Start zum Ziel gelangen müssen. Die räumliche Vorstellungkraft wird dadurch spielerisch geschult. Das Codieren …
Kann die Luft Wasser heben?
Die Kinder der 2. Klasse gehen der Forschungsfrage nach: Kann die Luft Wasser heben? Sie wissen bereits, dass der Luftdruck stärker ist als der Wasserdruck und vermuten daher, das dies möglich ist. Dazu füllen sie ein Glas mit Wasser und geben es verkehrt in eine …
Das Rückstoßprinzip wird erforscht – Luftballonrakete
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 1. Klasse beschäftigen sich mit dem Rückstoßprinzip und schaffen es, dass ihr Luftballon durch den Ausstoß der Luft entlang einer Schnur davonbraust. Der Luftballon saust wie eine Rakete davon. Die Luft, die ausströmt, drückt den Ballon voran. Das funtioniert …
Die Natur mit allen Sinnen erleben
Die Kinder der unverbindlichen Übung “Die Natur mit allen Sinnen erleben” beschäftigen sich mit der Frage: Wie kann man Pflanzen vermehren? Sie stellen sehr schnell fest, dass die Pflanzen Samen haben, die für die Vermehrung benötigt werden. Deshalb entfernen sie aus den Früchten die Samen …
Bionik: Krake – Rückstoßprinzip
Die Kinder der 3. und 4. Klasse beschäftigten sich weiterhin mit dem Thema Bionik. Sie erforschen das Rückstoßprinzip. Der Krake ist dafür das Vorbild aus der Natur. Kraken bewegen sich normalerweise mit ihren acht Armen über den Meeresboden. Bei Gefahr flüchten sie mit dem Kopf …
Lernen mit den iPads – Warum können sich die Schuppen von Zapfen schließen und öffnen?
Die Kinder der 2. Klasse lernen den Umgang mit den QR Codes. Sie recherchieren im Netz zum Thema Zapfen. Nun wissen sie warum sich die Zapfen im Wasser verschließen und wie sie ihre Samen verteilen. Unter den Schuppen der Zapfen befinden sich die Samen. Bei …
Experiment: Luft kann Wasser heben
Die Kinder der 1. Klasse experimentieren wieder mit dem Luftdruck. Sie schauen, ob sie Wasser, das in einer Wanne istm mit einem Glas “aufheben”können. Dafür füllen sie das Glas mit Wasser und heben es sehr langsam hoch. Der Wasserspiegel wird dadurch “gehoben”, beeinflusst durch den …
Bionik: Die Klette – der Klettverschluss
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 3. und 4. Klasse untersuchen die Klette und erforschen, wo sie sich überall festhaken kann. Mit Hilfe des Mikroskops stellen sie fest, dass die Klette kleine elastische Häkchen besitzt, die sich an aufgerauten Flächen, der Haut, den Haaren, der …
Experiment: Luft drückt auch von unten
Die jungen Forscherinnen und Forscher füllen ein Glas voll mit Wasser, legen einen Karton oder ein Papier darauf. Sie drücken mit der einen Hand auf den Karton und drehen das Glas mit der anderen Hand um und halten das Glas senkrecht nach unten. Dann lassen …
Luftdruck von unten – Wasser bleibt im Glas
Die Kinder der 1. Klasse erforschen den Luftdruck von unten. Sie füllen ein Glas mit Wasser und legen einen Karton darauf. Dann drehen sie das Glas um und drücken den Karton gleichmäßig an den Glasrand. Anschließend nehmen sie die Hand weg und schauen, wie lange …
Bionik: Der Lotus-Effekt
Die Kinder der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Bionik. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Wörtern Biologie und Technik. Dabei werden Erscheinungen in der Natur ganz genau beobachtet, damit sie dann in der Technik verwendet werden können. Zuerst wird der …
Das Prinzip der Taucherglocke wird erforscht
Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen den Auftrag die Forscherfrage: “Wie können wasserscheue Gummibärchen auf den Grund des Sees gelangen, um einen Schatz zu bergen, ohne nass zu werden?” Die Materialien dazu stehen bereit und sie machen sich zu zweit ans Forschen. Es dauert nicht …
Aktionstag als Naturparkschule
Der Lebensraum Wiese steht beim diesjährigen Aktionstag mit den Naturparkexpertinnen im Mittelpunkt. Frau Magrit Krenn bäckt mit den Kindern Wiesenkräuter- und -blumenpizzen. Die Kräuter und Blüten werden sorgfältig zerkleinert und auf den mit Käse bestreuten Pizzaboden gestreut. Die Kinder freuen sich über diese Köstlichkeiten sehr. …
Wasser voller Leben: Hörfeld-Moorwanderung
Im Zuge des Projektes “Wasser voller Leben” – Wasser ist die Quelle allen Lebens – wir wollen unseren Schatz schützen! unternehmen die Kinder der VS St. Marein bei Neumarkt mit den Naturparkexpertinnen Frau Magrit Krenn, Frau Mag. Maria Luise Mürzl, Frau Sandra Reinmüller und Frau …
Wasser voller Leben: Besichtigung des Marienwasserfalles , der Barfußinsel und der Mühle in Mühlen, sowie Besuch bei der Imkerfamilie Maier
Alle Kinder und ihre Lehrerinnen dürfen einen sehr spannenden und aufregenden Vormittag in der Natur erleben. Sie fahren nach Mühlen, um den Marienwasserfall, die Barfußinsel und die Mühle zu besichtigen und um die Imkerfamilie Maier zu besuchen. Alle 4 Klassen erleben alle Stationen zu unterschiedlichen …
Schmetterlingsaufzucht
Wir züchten in der Schule Schmetterlinge. In dem Döschen sind Raupen, die sich sattfressen und dann verpuppen. Wenn sich alle Raupen verpuppt haben, werden sie in das Schmetterlingsnetz gegeben und wir können sie beim Schlüpfen beobachten.
Experiment: Der stehende Handschuh
Die jungen Forscherinnen und Forscher lassen einen Gummihandschuh in einem Glas “stehen”. Dafür bekommen sie ein großes Glas, einen Gummihandschuh, ein Knickröhrchen und Wasser. Sie müssen es schaffen, die Luft im Glas herauszubringen, damit der Handschuh im Glas aufgestellt werden und stehen bleiben kann. Über …
Forscher:innenlabor: Wir erforschen Seifenblasen
Beim 4. und letzten Forscher:innenlabor in diesem Schuljahr geht es um Seifenblasen und ihre Physik. Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen unterschiedliche Aufträge, welche Seifenblasen sie machen sollen und haben oft schon vorher weitere Möglichkeiten entdeckt, die dann erst vorgegeben werden. Sie machen Seifenblasen mit …
Forschen und experimentieren: Tankerunglück im Meer
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Frage: Was pssiert, wenn es ein Tankerumglück im Meer gibt. Sie nehmen dazu Wasser, Öl, geben beides in ein Glas und tauchen dann eine Feder hinein und beobachten genau, was mit der Feder passiert. Das Wasser-Öl-Gemisch …
Experimentieren und Forschen: Die Hydraulik
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit dem Thema Hydraulik. Hydraulik ist eine Technik, bei der mit Hilfe von Flüssigkeiten Druck erzeugt und in mechanische Energie umgewandelt wird. Mit zwei Spritzen und einem Schlauch wird ein Modell gebaut. Wird ein Kolben hineingedrückt, so wird …
Schulübergreifendes Projekt: Auf Schatzsuche
Die Kinder der 3. Kasse erarbeiten mit der Schatzkarte und den Bee-Bots in Dreierteams Wege ausgehend von E1 zu einem Schatz. Sie codieren die Wege und schreiben diese auf ein Arbeitsblatt. Sie können verbale Anweisungen schreiben, oder Symbole in Form von Pfeilen aus dem digi.case …
Begabungsförderung: Bauen und Forschen
Die Kinder der Bau- und Forschergruppe bekommen Holzbausätze von Wassermühlen, die sie in Zweiergruppen selbstständig zusammenbauen sollen. Dazu müssen sie die Bauanleitungen ganz genau durchlesen und umsetzen. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei und werken vor sich hin. Insgesamt gibt es vier unterschiedlich schwere Bausätze, …
Wasser voller Leben: Erforschen eines Wasserrades
Die Kinder der 1. und 2. Klasse experimentieren mit den selbstgebauten Wasserrädern. Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen den Auftrag das Wasserrad möglichst gleichmäßig mit dem Wasser anzutreiben. Ein Wasserrad oder auch Mühlrad genannt ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Enerige des Wasser …