Home > Naturparkschule

Auf ins Abenteuer Natur(park).

Leben inmitten des schönen Naturparkes Zirbitzkogel-Grebenzen: Oktober 2022

In der VS St. Marein bei Neumarkt als Naturparkschule vermitteln wir unseren Schulkindern ein Leben in, von und mit der Natur. Zu Beginn des Schuljahres gehen wir hinaus in die Natur, um unsere Umgebung kennen zu lernen. Die Kinder der 1. und 2. Klasse wandern zum Schloss Lind und erleben einen Tag im nahegelegenen Wald. Die Kinder dürfen mit den vorhandenen Naturmaterialien bauen und gemeinsam spielen. Leider vergeht die Zeit viel zu schnell und der Rückweg muss angetreten werden. Zeitgleich erkunden die Kinder der 3. und 4. Klasse besondere Plätze der Marktgemeinde Neumarkt. Sie gehen von der Schule entlang der Urtl bis zum Ressourcenpark. Danach führt sie der Weg zum Schloss Forchtenstein. Weiter geht es vorbei an der MS Neumarkt zum „Grünen Klassenzimmer“. Dort wird gejausnet und gespielt. Auf dem Rückweg besuchen sie noch den Naturlesepark. So sehen die Kinder sehr viele besondere Plätze der Heimatgemeinde. Herbstzeit ist aber nicht nur Wanderzeit, sondern auch Erntezeit an der VS St. Marein bei Neumarkt. Die eigenen Erdäpfel aus der Erdäpfelpyramide und die Kräuter unter den Klassenbäumchen müssen geerntet werden. Die Erdäpfel werden gekocht und mit Butter verspeist. Die Kräuter werden für Kräutersalz getrocknet. Die Jahreszeitenhecke, die Streuobstwiese und das Insektenhotel werden ebenfalls besucht. Die Veränderungen, die in der Natur im Herbst zu beobachten sind, werden erkannt und dokumentiert. Dieses Lernen von und in der freien Natur ist nicht nur sehr nachhaltig, sondern macht auch großen Spaß und fördert die Gesundheit.

Aktionstag zum Thema Landschaften voller Klimafüchse mit den Naturparkexpertinnen: Mai 2022

Am Mittwoch, den 25.5.2022 können die Schulkinder und Lehrerinnen der VS St. Marein bei Neumarkt einen Aktionstag zum Thema Landschaften voller Klimafüchse mit den vier Naturparkexpertinnen: Magrit, Maria Luise, Marianne und Maria erleben. Den ganzen Vormittag wird gelernt, geforscht, verkostet und eine Lärchenpechsalbe hergestellt. Die Heilpflanze des Jahres 2022, die Brennnessel wird sehr genau untersucht, beschrieben, berührt und auf unterschiedliche Weise verkostet. Die Kinder probieren frische Brennnesselblätter, Pesto aus Brennnesseln und Fladenbrot mit Brennnesseln. Sie lernen auch von den vier heimischen Schmetterlingsarten, die auf der Brennnessel ihre Eier ablegen. Diese sind der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge, der Admiral und das Landkärtchen. Das Thema “Wiese wird auch besonders genau unter die Lupe genommen. Dabei erfahren die Kinder die Unterschiede der “Fettwiese”, der “Magerwiese”, der “Feuchtwiese” und der “Almwiese”. Die vier Stockwerke der Wiese, die Wurzelschicht, die Streuschicht, die Blatt- und Stängelschicht und die Blütenschicht werden ebenfalls beschrieben. Die Frage: “Wie können sich Pflanzen und Tiere an die Klimaerwärmung anpassen?”, wird vor allem von den älteren Kindern gut ausdiskutiert. Viele kleine Insekten kommen in die Becherlupe, um benannt und beschrieben zu werden. Das Thema “Nadel- und Laubbäume bildet die Überleitung zur Lärchenpechgewinnung. Das Lärchenpech wird zur Schmerzlinderung oder zur Desinfektion verwendet. Aus diesem Lärchenpech, Bienenwachs und Olivenöl stellt Maria mit den Kindern eine Lärchenpechsalbe her. Diese ist für kleine Hautverletzungen und gegen Husten zu empfehlen. Ein herzliches Dankeschön an die Naturparkexpertinnen für diesen sehr lehrreichen, abwechslungsreichen und bestens organisierten und durchgeführten Aktionstag.

Seifen sieden in der VS St. Marein bei Neumarkt mit Frau Maria Khom: November 2021

Frau Maria Khom kommt als Expertin in die Naturpark- und MINT-Schule St. Marein/Neumarkt und erklärt den Kindern, Lehrerinnen und allen Anwesenden, wie man selbst eine Seife herstellen kann. Sie zieht alle Anwesenden eine ganze Stunde in ihren Bann und erzählt eine spannende Geschichte aus früheren Zeiten. In dieser Geschichte wurde ein fettes Wildschwein über einem Feuer gebraten. Das Fett tropfte auf das Feuer, dann kam ein starker Regenguss und plötzlich fing die Asche zu schäumen an. So ist die Menschheit darauf gekommen, dass Fette in Verbindung mit einer Lauge bei Wasserzufuhr zu schäumen beginnen. Frau Khom stellt aus Rindertalg (gesponsert von Fam. Pirolt, Arge Natursprung Guttaring), Schweinefett (gesponsert von Fam. Hofer, vgl. Ebenhofer, Kulm am Zirbitz), Kokosfett, Sonnenblumenöl, einer Natronlauge, Glycerin, Farb- und Duftstoffen eine wunderbar riechende Seife vor aller Augen her. Nach einer Reifezeit von ca. 4 Wochen ist die Seife fertig und kann verwendet werden. Wir bedanken uns bei Frau Khom für diese sehr lehrreiche und interessante Unterrichtsstunde und bei den beiden Sponsoren für die Bereitstellung der Fette.

Lernen von und in der Natur: November 2020

„Wer den Weg zur Natur findet, findet auch den Weg zu sich selbst“

Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe besuchten am 23. September 2020 Famile Ehgartner und halfen fleißig bei der Erdäpfelernte. Als Belohnung bekamen alle Schüler/innnen der VS St. Marein einige Tage später in der Schule frische St. Mareiner Erdäpfel mit Butter serviert. Ergänzt wurde die reiche Ernte mit Erdäpfeln aus unserer schuleigenen Erdäpfelpyramide, die traditionell unserer Erstklässler ernten durften.

Am 30. September erntete Frau Schöttel gemeinsam mit ihren Schüler/innen  unsere duftenden Kräuter aus dem Schulgarten. Diese werden getrocknet und bald zu einer köstlichen Teemischung weiterverarbeitet.

Im Oktober lag der Schwerpunkt in der 2. Stufe im Bereich „Lebensraum Wald“.  Die Schüler/innen nahmen dabei heimische Bäume, deren Blätter, Früchte und Samen genau unter die Lupe und wurden zu richtigen Waldexperten. Auch das Lernen im Netz mit unseren schuleigenen I-Pads war eine spannende Herausforderung. Um das Gelernte im Klassenraum zu vertiefen, unternahmen wir einen Ausflug in den Wald und wurden zu fleißigen Herbstdetektiven. Zum Abschluss gelang es der Gruppe als Team ein Haus zu bauen, in dem alle Platz hatten.

Am 21. Oktober unternahm die 1. Schulstufe einen Lehrausgang auf den Bauernhof zu Famile Ehgartner. Dort durften sie den Stall besichtigen, Brot backen und Butter rühren. Jedes Kind bekam einen Laib Brot und selbstgemachte Butter mit nach Hause zur Verkostung.

Regelmäßig treffen sich die Kinder der 1. und 2. Stufe in unserer Freiluftklasse und lesen gemeinsam. Die älteren Kinder sind stolz, ihr Wissen an die Schulanfänger weiterzugeben und alle genießen die frische Luft und die herrliche Natur.

Naturparkprojekte: von 2016 bis 2020:

Schuljahr 2016/17:

  • Kartoffelernte
  • Waldtag mit Frau Andrea Pirker
  • Welternährungstag mit Frau Köck
  • Wolfsausstellung in Mariahof
  • 10 Jahreszeitenhecke pflanzen
  • Flurreinigung
  • Holzmuseum St. Ruprecht
  • Wassertag in der Kneippanlage
  • Peace Run
  • Exkursion Papierfabrik Pöls
  • Bäuerinnentag: Milch und Honig
  • Wandertag nach See
  • Waldexperten und „vielfaltleben“ Champions
  • MINT – Gütesiegel

Schuljahr 2017/18:

  • Kartoffelernte
  • Holzmuseum St. Ruprecht
  • Papierschöpfen
  • Aktion Saubere Steiermark
  • Erdäpfelsetzen – Pyramide
  • Klassenbäumchen setzen
  • Anlegen einer Streuobstwiese
  • Basteln eines Knerten
  • Bäuerinnentag
  • Vortrag Wald und Wild mit Herrn Christoph Rößler
  • Wandertag und Waldtag
  • Naturwissenschaftliches Forschen
  • Exkursion zum Imker

Schuljahr 2018/19:

  • Walderlebnistag
  • Wandertag – Pöllauer Rundweg
  • Erdäpfelernte
  • Holzmuseum St. Ruprecht
  • Wanderung durch die Graggerschlucht
  • Waldspiele und Waldexperimente mit Waldpädagoginnen
  • Wanderung und Führung auf Stein Schloß
  • Vortrag: Klimawandel – Einflüsse auf Tier, Mensch und Umwelt“
  • Arbeit mit ProHolz – Boxen zum Thema Klimaschutz und Treibhauseffekt
  • Fahrt mit dem Naturparkbus on tour im Naturpark mit Frau Krenn Magrit
  • Wanderung in Zeutschach
  • Informationsworkshop im Naturlesemuseum
  • Glücksprojekt
  • Filzen
  • Bäuerinnentag: Milch und Ei
  • Aktion Saubere Steiermark
  • Waldmandalawettbewerb
  • Besuch: Museum Schule der Sinne
  • Malprojekt: Ansicht des Schulgebäudes
  • Begegnungsfest mit slowenischen Kindern: Imker, Jäger, Filzen, Basteln, Legen von Mandalas,…

Schuljahr 2019/2020:

  • Wandertag: Graggerschlucht – Zeutschach
  • Forschen und Experimentieren in der Graggerschlucht – Bionikinsel
  • Schul- und Familienwandertag auf den Zirbitzkogel
  • Präsentation der Schüler: Experimente Bionik und Hörfeldmoorsage
  • Lehrausgang Hörfeldmoor mit Frau Khom Maria,
  • Führung am Furtnerteich: Bionik
  • Besichtigung der ViaNatura Wanderwege
  • Führung im Europazentrum EYFON
  • Aktionstag mit den Naturparkpädagoginnen in der Graggerschlucht
  • Workshop: Schätze meiner Heimat
  • Workshop von ProHolz Steiermark
  • Nalemu Stammtisch