Die Kinder proben mit ihren Frau Lehrerinnen sehr intensiv für den Zeutschacher Bergadvent. Sie freuen sich schon auf ihre erste Aufführung und sind mit großer Begeisterung dabei.
Probe des Theaterstückes mit Chorbegleitung

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Die Kinder proben mit ihren Frau Lehrerinnen sehr intensiv für den Zeutschacher Bergadvent. Sie freuen sich schon auf ihre erste Aufführung und sind mit großer Begeisterung dabei.
Die jungen Forscher und Forscherinnen gehen heute der Frage nach: Kann eine Kerze unter Wasser brennen? Sie wissen bereits, dass man mit einer Taucherglocke tauchen kann, ohne nass zu werden, dieses Wissen wenden sie an. Auf der anderen Seite wissen sie aber auch, dass Feuer …
Die Kinder der Volksschule St. Marein gehen nach Neumarkt, um am Hauptplatz Weihnachtsbäumchen zu dekorieren. Den Schmuck dafür haben sie in der Schule selbst hergestellt.
Yannick, Schüler der 2. Klasse hält ein perfekt vorbereitetes Referat übe den Puma. Sein Plakat ist wunderschön gestaltet und er freut sich riesig, sein Wissen weitergeben zu dürfen.
Die Kinder der 1. Klasse bereiten sich schon auf die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit vor. Sie verzieren ihre Nikolaussackerl, gestalten Bilder, auf denen sie allen “Frohe Weihnachten” wünschen und freuen sich schon auf den Adventskalender, den ihnen ihre Klassenlehrerin Frau Schnedl hergerichtet hat.
Heidi, Schülerin der 2. Klasse hält ein Referat über Advent und Weihnachten. Für die richtige Antwort beim Quiz bekommen die Kinder ein selbstgebastetes Geschenk.
Die Erstklässler*innen verzieren am Buchstabentag die zwei neuen Buchstaben “R r” mit Ringerl.
Vom 23. – 24.11.2023 findet das Netzwerktreffen der EITA Gewinnerschulen und – Kindergärten 2023 aus ganz Europa statt. Die Volksschule St. Marein bei Neumarkt ist die Gewinnerschule im Bereich der Volksschulen aus Österreich. Der EITA 2023 wurde für das ERAMUS+ Projekt “Naturdetektive unterwegs” verliehen. Insgesamt …
Die Kinder der 1. Klasse basteln im Werkunterricht einen tollen Nikolaus aus Papier und Karton.
Der gewebte Drachen auf dem Schlüsselbrett freut sich schon auf das Zuhause der Kinder, der 3. Klasse. Dort werden dann viele verschiedene Schlüssel heben ihm hängen.
Frau Unterer kocht mit den Kindern der 2. Klasse Kartoffelgulasch und Apfelkompott. Den Kindern macht das Zubereiten und das anschließende Verspeisen der Köstlichkeiten viel Freude. Der Tisch wird natürlich auch festlich gedeckt.
Noah, Schüler der 4. Klasse hat das Buch “Die Tür der sieben Augen” gelesen und hält darüber eine ausgezeichnete Buchvorstellung.
Die Kinder der 3. Klasse erarbeiten selbstständig die wichtigsten Fakten über Österreich und präsentieren ihr Wissen mit Hilfe eines Plakates. Sie haben sich alle sehr gut vorbereitet und wissen bereits sehr viel über Österreich, die neun Bundesländer und die Hauptstädte, das österreichische Wappen, den Bundeskanzler …
Die Kinder der 4. Klasse setzen ein Teelicht in eine Flüssigkeit, zünden das Teelicht an und stülpen ein Glas darüber und beobachten, was passiert. Nach einiger Zeit erlischt die Flamme und gleichzeitig steigt das Wasser im Glas hoch, das Teelicht beginnt zu schwimmen. Warum ist …
Die Kinder der 1. und 2. Klasse experimentieren mit Feuer. Sie gehen der Forscherfrage nach: Was passiert, wenn Wachs verbrennt? Dazu zünden sie ein Teelicht an und stellen dann ein Glas darüber. Nun beobachten sie ganz genau, was passiert. Sie erkennen, dass die Flamme langsam …
Marie, Schülerin der 2. Klasse hält ein sehr interessantes Referat über die Ritter. Sie hat dazu ein schönes Plakat und ein Buch mit und erzählt ihren Mitschüler*innen alles, was sie über Ritter erfahren hat.
Frau Haller bäckt mit den Kindern der Schule ein köstliches Apfelbrot, das dann natürlich gemeinsam verspeist wird. Sowohl das Zubereiten und das Backen als auch das Verspeisen bereitet den Kindern großen Spaß.
Die Kinder der 4. Klasse haben im Werkunterricht mit Frau Silvia Unterer diese tollen Eulen und Fliegenpilze hergestellt. Tetrapacks wurden als Körper verwendet und eingegipst. Der Rest besteht aus Naturmaterialen. Nun zieren sie unsere Schule, bis sie mit nach Hause genommen werden.
Auch die Kinder der 2. Klasse dürfen mit Herrn Mag. Stephan Kreuzer den Workshop “Grenzen setzen” erleben. Das Programm ist dem Alter der Kinder angepasst, sodass sie andere Spiele und Übungen durchführen dürfen. Die Theaterpädagogik ist auch bei ihnen ein wichiges Element.
Am Freitag Nachmittag kommen zwei Referentinnen, Frau Mag. Barbara Levc und Frau Barbara Gapp, BEd zur VS St. Marein, um eine SCHÜLF zum Thema: Arbeiten mit sehbeeinträchtigten Schüler*innen, abzuhalten. Lehrerinnen aus 6 Schulen sind anwesend und können sehr viel Interessantes und Hilfreiches für die eigene …
Frau Mag. Andrea Pichler, Leiterin des Pädagogischen Dienstes, Frau SQM Andrea Ofner, Herr AL Roman Scheuerer und Herr DM Michael Sackl, BEd besuchen die Volksschule St. Marein bei Neumarkt, um dem Team zum EITA 2023 “European innovative teaching award 2023” für das ERAMUS* Projekt “Naturdetektive …
Frau Ingrid Schöttel hat zum Abschied von den Eltern eine Klangschalentherapieausbildung bekommen. Nun kommt sie mit ihrer Klangschale in die Schule, um sie den Kindern zu präsentieren. Klangschalen wirken beruhigend, entspannend und erheitern uns auf. Die Schwinungen, die diese Schalen beim Anspielen erzeugen, gehen in …
Felix ist Experte, wenn es um Lamborghinis geht. Er hält darüber ein ausgezeichnetes Referat. Auf seinem Plakat befinden sich viele Fotos von unterschiedlichen Lamborghinis mit ihm darauf. Er konnte auch sämtliche Fragen, die an ihn gestellt wurden, beantworten.
Daniel hat dieses Buch aus der Schulbibliothek ausgeborgt und in sehr kurzer Zeit ausgelesen. Danach hat er alles für eine Buchvorstellung vorbereitet und präsentiert nun den Inhalt des Buches den anderen Kindern in der Schule.
Rico hält ein Referat über die Ennstaler Bergschecken, einer beinahe ausgestorbenen Rinderrasse. Bergschecken sind leichte, zierliche Rinder mit fuchsroter Grundfarbe und den typischen weißen Abzeichen.