Abschlusspräsentation des Projektes Wirtschaft zum Angreifen mit ET König
Nachdem sich die Kinder der 3. Klasse über ein Monat lang mit dem Projekt “Wirtschaft zum Angreifen: raus der Schule – rein in die Betriebe beschäftigt haben, gibt es am 9. April 2025 um 18:00 Uhr die Abschlussveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung sind die Eltern, Großerltern und Verwandten der Kinder eingeladen. Herr Harald König ist mit seiner Frau und den beiden Söhnen auch zur Abschlussveranstaltung gekommen. Durch das Programm führen Hannah und Yannick als Moderatoren. Die Kinder präsentieren als Expertinnen und Experten, was sie in diesem Projekt erfahren und gelernt haben. Sie erklären dem Publikum den Produktionskreislauf, den Begriff Wirtschaft, die Fakten üben den Parnterbetrieb und welche Ausbildungen man bei ET König machen kann. Da sie während der Betriebsbesichtigung auch Interviews durchführen durften, werden diese auch vorgestellt. Der Tag bei ET König wird dem Publikum präsentiert und zum Abschluss gibt es ein Elternquiz, bei dem die gehörten Fakten wiederholt werden. Wir bedanken uns bei allen, die gekommen sind und sich Zeit für die Präsentation genommen haben, unser Foyer war bis auf den letzten Platz vollbesetzt. Dem Elternverein gilt wieder ein besonderer Dank, sie haben uns mit Speis und Trank verwöhnt.






























Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betriebe in Kooperation mit ET König

Die Kinder der 3. Klasse unserer Schule dürfen im Zuge des Projektes “Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betriebe” ihren Partnerbetrieb “ET König” in Lind bei Scheifling besichtigen. Den ganzen Vormittag verbringen sie im Betrieb, besichtigen die Lagerräume, dürfen praktisch tätig werden, bauen Schaltkreise, fahren hoch in die Luft und halten anschließend eine kleine Pressekonferenz ab. Nach der sehr interessanten Betriebsbesichtigung mit Herrn Erwin Santner werden die Kinder und ihre Lehrerinnen im Aufenthaltsraum vom Geschäftsführer Herrn Harald König herzlich willkommen geheißen und zu einer köstlichen Jause eingeladen. Anschließend dürfen die Kinder in Kleingruppen Hand anlegen. Sie bauen mit Anleitung von Herrn Santner Stromkreise zusammen, bauen unterschiedliche Verbraucher ein, wie Lampe, Klingel und Alarmanlage. Mit zwei Lehrlingen, Leonie und Flo ziehen sie an einer Übungswand mit Schaltkasten und Lichtschaltern Kabel ein und verbinden sie. Im Büro können sie für sich selbst Angebote für PV-Anlagen am Computer schreiben. Ausgestattet mit Helm und Gurt dürfen sie mit einem Hebebühne-Kran “in die Luft fahren”. Zum Schluss stellen die Kinder ihre vorbereiteten Fragen an den Geschäftsführer Herrn König, den Lehrlingsausbildner Herrn Santner und an zwei Lehrlinge Leonie und Flo. Mit vielen interessanten Eindrücken, neuem Wissen, Geschenken seitens ET König treten die Kinder mit ihrem Lehrerinnen die Rückfahrt an. Ihr Wissen werden sie am Mittwoch, den 9. April 2025 um 18:00 Uhr in Zuge einer Abschlusspäsentation ihren Eltern, Vertretern des Betriebes, Vertretern der Gemeinde und allen Interessierten weitergeben. Fühlen Sie sich eingeladen, zur Abschlusspräsentation zu kommen. Die Eltern werden für Speis und Trank sorgen.
















































































Das war die Abschlusspräsentation “KRAFT:quelle | Voller MINT Turbo für Volksschulen”


TV Bericht von Kanal 3: https://www.youtube.com/watch?v=oSM4D4MIPwkWeitere
.jpg)
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen Pädagogische Hochschule Steiermark und Bildungsregion Murau Murtal fand dieMINT-Projekt Abschlusspräsentation in der Volksschule Weißkirchen statt.
Es freut uns sehr, dass die Abschlusspräsentation vor einem begeisterten Publikum, bestehend aus Eltern, Schüler:innen und Unternehmensvertreter:innen sowie zahlreicher Ehrengäste ein voller Erfolg war.
Presseinformation
Voller MINT-Turbo für Volksschulen
Regionale Produktanalyse
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 6. März 2025 in der Volksschule Weißkirchen wurde das Pilotprojekt „Voller MINT-Turbo für Volksschulen – Regionale Produktanalyse“ erfolgreich präsentiert. Die Schüler:innen stellten ihre kreativen Arbeiten vor und erhielten gemeinsam mit den 10 KRAFT-Partnerunternehmen eine Auszeichnung für ihre kraftvolle Mitarbeit. Besonderes Highlight war die Filmpremiere „MINT-Turbo in der Region Murau Murtal“.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Engagement die Schüler:innen in diesem Projekt mitgearbeitet haben. Die MINT-Fächer sind eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft, und es ist wichtig, bereits in der Volksschule einen ersten Kontakt zu diesen Themen herzustellen“, erwähnte Frau MMag. Ulrike Steinwidder, Leitung der Bildungsregion Murau-Murtal.
KRAFT-Sprecher Mag. Florian Hampel ergänzte: “Wir wollen mit diesem Projekt bereits sehr früh Talente entdecken und fördern und somit Werkzeuge und Fähigkeiten für die Zukunft mitgeben. Der Erfolg dieses Projekts soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden, um auch den nächsten Jahrgängen die Möglichkeit zu geben, in die spannende Welt der MINT-Fächer einzutauchen.”
Projektüberblick
Projektname: Regionale Produktanalyse – Voller MINT-Turbo für Volksschulen
Region: Bildungsregion Murau-Murtal
Projektzeitraum: September 2024-März 2025
Partner:innen
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Bildungsdirektion Steiermark | Bildungsregion Murau-Murtal
- KRAFT:dasMurtal
Zielgruppe
Schüler:innen der Volksschulen in der Bildungsregion Murau-Murtal
Teilnehmende Schulen und Unternehmen
- ANTEMO Anlagen & Teilefertigung GmbH | VS St. Peter ob Judenburg
- Brauerei Murau eGen | VS St. Peter am Kammersberg
- HAGE Sondermaschinenbau GmbH | VS Obdach
- Stadtwerke Judenburg AG | VS Weißkirchen
- Steiermarkbahn und Bus GmbH | VS Schöder
- Stolz Möbel GmbH | VS Stadl
- Obersteirische Molkerei eGen | VS St. Margarethen
- Ottronic GmbH | VS Seckau
- Zellstoff Pöls AG | VS Kobenz
- Zeman Bauelemente Produktionsgesellschaft mbH | VS St. Marein bei Neumarkt
Projektziele und Relevanz
Das Projekt „Regionale Produktanalyse – Voller MINT-Turbo für Volksschulen“ zielt darauf ab, die MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) von Volksschüler:innen in der Bildungsregion Murau-Murtal zu fördern. Es konzentriert sich darauf, den Schüler:innen praxisnahe Erfahrungen zu bieten und sie in die Analyse und Erforschung regionaler Produkte einzuführen. Die Kinder lernen erste wissenschaftliche Methoden und Techniken auf Produkte ihre Partnerunternehmen anzuwenden, was ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene und technologische Prozesse vertieft.
Lernziele für die Schüler:innen
- Kennenlernen und Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen
- Erste praktische Erfahrungen mit technischen Geräten
- Aufbau handwerklicher Fähigkeiten
- Förderung des Interesses an Produktionsprozessen und MINT-Themen
- Abbau geschlechterspezifischer Stereotypen
Kontakt und weitere Informationen
Projektleitung
Prof. Mag. Andreas Brugger
Pädagogische Hochschule Steiermark
andreas1.brugger@phst.at
SQM MMag. Ulrike Steinwidder, MA MSc
Bildungsdirektion Steiermark | Bildungsregion Murau-Murtal
ulrike.steinwidder@bildung-stmk.gv.at
Dr. Bibiane Puhl
KRAFT:dasMurtal
kraft@dasmurtal.at
MINT Turbo: Regionale Produktanalyse
Bei dem Projekt MINT Turbo konnten 10 Volksschulen mit 10 Betrieben von Kraft das Murtal eine Regionale Produktanalyse durchführen. Die Abschlusspräsentation dieser Projekte findet am 6.3.2025 in der VS Weißkirchen statt. Die Kinder der 4. Klasse unserer Schule haben den Betrieb Zeman aus Scheifling als Partnerbetrieb. Eva, Emma und Anna präsentieren dem Publikum, was sie mit dem Betrieb Zeman erleben durften. Aus Lego bauten sie einen Roboter, den sie mit dem iPad programmieren konnten.












Dritte Auszeichnung unserer Volksschule mit dem MINT-Gütesiegel

Die Volksschule St. Marein bei Neumarkt wird zum dritten Mal mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Seit 2018 sind wir eine ausgezeichnete MINT-Volksschule. Das MINT-Gütesiegel wird in Kooperation zwischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien seit 2017 vergeben. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar. Zur Stärkung der regionalen Vernetzung der ausgezeichneten MINT-Schulen und MINT-Kindergärten werden die neue MINT-Gütesiegel-Plakette sowie die Urkunde in einem feierlichen Rahmen und unter Patronanz der Bildungsdirektion sowie der Industriellenvereinigung am 19. September 2024, Start 16.00 Uhr in Graz im Rahmen des dritten Steirischen MINT-Forums an der TU Graz, Campus Petersgasse überreicht.


Abschlusspräsentation: Wirtschaft zum Angreifen mit dem Partnerbetrieb Murau Stadtwerke GmbH
Am 6. Juni 2024 gibt es im Festsaal die Abschlusspräsentation des Projektes “Wirtschaft zum Angreifen. raus aus der Schule – rein in die Betriebe” in Kooperation mit Murau Stadtwerke GmbH. Die Kinder der 3. Klasse beschäftigen sich seit 5 Wochen mit dem Thema Wirtschaft und ihrem Partnerbetrieb, haben einen Tag beim Partnerbetrieb erleben dürfen und fassen bei der Abschlusspräsentation zusammen, was sie gelernt und erlebt haben. Wir freuen uns sehr über den Besuch unseres Herrn Bürgermeister Josef Maier und die Vertreter:innen der Murau Stadtwerke GmbH, Frau Michaela Metnitzer und Herrn Gerald Berger. Die Eltern der Kinder sorgen im Anschluss an die professionellen Darbietungen der Kinder für Speis und Trank. Vielen Dank an alle, die für das Gelingen dieser Veranstaltung mitverantwortllich sind.


















Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betriebe in Kooperation mit der Murau Stadtwerke GmbH
Die Kinder der 3. Klasse dürfen im Rahmen des Projektes Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betriebe ihren Partnerbetrieb die Murauer Stadtwerke GmbH besichtigen. Das Projekt wird von Kraft. Das Murtal finanziert. Zuerst besichtigen die Kinder das Murkraftwerk. Dort werden sie vom Geschäftsführer Herrn DI Günther Staber begrüßt. Herr Staber erklärt und zeigt den Kindern das Murkraftwerk. Sie besichtigen die Wehranlage, die Stauklappe, den Grob- und den Feinrechen. Danach sehen sie die Fischwanderhilfe. Dort gibt es die Möglichkeit, die Wanderungen der Fische, vor allem Huchen und Forellen zu beobachten und zu dokumentieren. Forscher:innen der Boku Wien führen dies zweimal jährlich durch. Die Fischwanderhilfe wurde von den Kindergartenkindern bildhaft verschönert. Danach dürfen die Kinder ins Kraftwerk gehen, wo zwei Turbinen sind, die dann die Generatoren antreiben. Der durch Wasserkraft produzeirte Strom gelangt über das Umspannwerk in die Leitungen der Kund:innen. Die Zuflussrohre zu den Turbinen haben einen Durchmesser von 1,80 m. Im Kraftwerk sehen sie auch eine 100 Jahre alte Turbine mit Generator. Das Kraftwerk wurde 1906 erbaut. Der Kontrollraum wurde im Vorjahr modernisiert. Herr Staber zeigt den Kindern, dass er alles von zu Hause aus mit seinem I-phone betätigen kann. Bei Problemen können viele Fehler digital behoben werden. Nach der Besichtigung des Kraftwerkes fahren die Kinder zum Verkaufsgeschäft. In einem Konferenzraum werden die Kinder von den zwei Lehrlingsausbildner Herrn Gerald Berger und Herrn Roland Kellner, den beiden “Lehrlingen” Herrn Marcus Lercher, der letzte Woche seine LAP mit sehr gut bestanden hat und daher kein Lehrling mehr ist und Herrn Bruno Moser sowie von Frau Michaela Metnitzer, MA, Assistenz der Geschäftsleitung ganz herzlich begrüßt. Die Lehrlingsausbildner erklären und zeigen den Kinder Materialien mit denen sie arbeiten und benennen die einzelnen Dienstleistungen, die die Murau Stadtwerke GmbH ihren Kund:innen anbietet. Sie bieten Strom- und Nahwärmeversorgung, Informationsübertragung, Elektroversorgung, Elektroinstallationen, Elektrofachhandel samt Service und Reperaturdienstleistungen an. Die Murauer Stadtwerke GmbH ist der Betreiber des Hallen- und Freibades. Sie sind der regionale Energieanbieter mit eigenem Strom- und Wärmenetz, eigenen Kraftwerken und Heizwerk. Die Kinder lernen den Beruf des Elektroinstallationstechnikers kennen. Nun dürfen die Kinder im Rahmen einer Pressekonferenz den Geschäftsführer, die Lehrlingsausbildner und die Lehrlinge interviewen. Nach einer köstlichen Jause mit Getränk, welche von der Murauer Stadtwerke GmbH zur Verfügung gestellt wird, dürfen die Kinder selber einen Stromkreis bauen und experimentieren. Anschließend gibt es noch die Besichtigung des Lagers und des Verkaufsbereiches. Mit vielen faszinierenden Eindrücken und einigen netten Geschenken treten die Kinder die Heimreise an. Auf der Rückfahrt verfassen einige bereits einen umfangreichen Erlebnisbericht von dieser tollen und spannenden Betriebsbesichtigung bei der Murauer Stadtwerke GmbH. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den lehrreichen Vormittag und die Kooperation. Am 6. Juni 2024 findet um 18:00 Uhr die Abschlusspräsentation dieses Projektes in der Volksschule St. Marein bei Neumarkt statt. Dazu laden wir alle sehr herzlich ein.





















































































Wirtschaft zum Angreifen: Projekt mit der Murau Stadtwerke GmbH – Vorbereitung auf die Besichtigung des Wasserkraftwerkes in Murau
In der Schule werden Wasserräder gebaut und ihre Funktionsweise erforscht. Mit Wasser können Mühlen, Sägewerke oder Wasserkraftwerke betrieben werden. Die Erzeugung von Strom durch Wasser und Sonne wird genau erarbeitet. Sie kennen den Unterschied zwischen einem Stau- und einem Flusskraftwerk. Das Wasser treibt die Turbine an, die durch eine Welle den Generator antreibt. In dem Magnetfeld wird Strom erzeugt, der dann ins Umspannwerk gelangt und über die Hochspannungsleitungen zu Transformatoren und letztendlich in unsere Haushalte gelangt.


















IV TEACHER´S AWARD 2023 – Kategorie Wirtschaftskompetenz – 3. Platz


Mehr Anerkennung für erbrachte Leistungen notwendig – Junge Menschen für Beruf gewinnen – Reform der Ausbildung angehen
Im Haus der Industrie wurde gestern Abend, 19.09.2023 bereits zum 10. Mal der IV-TEACHER`S AWARD verliehen. Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), betonte in seiner Begrüßung die entscheidende Rolle von engagierten und leidenschaftlichen Pädagoginnen und Pädagogen im Bildungswesen, angefangen beim Kindergarten bis zur Schule und fügte hinzu: “Pädagoginnen und Pädagogen sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Gestalter der Zukunft. Lehrerinnen und Lehrer spielen hierbei die Rolle von Mentorinnen und Mentoren, die Schülerinnen und Schüler dazu inspirieren, sich für soziale Gerechtigkeit und positive Veränderungen in unserer Gesellschaft einzusetzen. Lehrende sind auch Gestalterinnen und Gestalter der persönlichen und sozialen Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.“
Die IV möchte mit diesem Preis das, herausragende Leistungen im pädagogischen Bereich würdigen und anerkennen: “Wir möchten engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die trotz oft schwieriger Rahmenbedingungen Herausragendes leisten und Vorbilder für andere sind, gebührend ehren und ihre Leistungen und Bemühungen vor den Vorhang holen“, erklärt Neumayer.
Bei der Übergabe der Auszeichnungen betonte Bildungsminister Martin Polaschek: „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich. Lehrerinnen und Lehrer leisten jeden Tag Unglaubliches in unseren Klassenzimmern. Schule ist Arbeitsplatz und Zukunftsplatz. Lehrerin und Lehrer sein ist daher ein Zukunftsjob. Es ist mir daher besonders wichtig, dass die Lehrerinnen und Lehrer sich hauptsächlich auf ihre hervorragende pädagogische Arbeit fokussieren können. Dazu haben wir bereits einiges umgesetzt und werden noch viel auf den Weg bringen!“
Der TEACHER`S AWARD ist für die Industriellenvereinigung nicht nur ein Schritt in Richtung mehr Exzellenz und Qualität im Bildungssystem, sondern auch ein deutliches Signal der Anerkennung. Die IV setzt sich zudem aktiv dafür ein, junge Menschen vermehrt für diesen wichtigen Berufszweig zu begeistern und notwendige Reformen im Bereich der Ausbildung umzusetzen. “Die Preisträgerinnen und Preisträger des Awards haben eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll ihre Arbeit ist, und verdienen Dank und Anerkennung, nicht nur von Seiten der österreichischen Industrie,” so Neumayer abschließend.
Zum „IV-TEACHER`S AWARD“ 2023
Aus über 100 Einreichungen wurden gemeinsam im Beisein von Bildungsminister Martin Polaschek und IV-Generalsekretär Christoph Neumayer die Preisträgerinnen und Preisträger des „IV-TEACHER´S AWARD 2023“ in den Kategorien Elementarpädagogik, Individualität, MINT und Wirtschaftskompetenz ausgezeichnet.
Das Booklet des diesjährigen IV-TEACHER`S Award steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung.

Wirtschaft zum Angreifen – raus aus der Schule, rein in die Betriebe in Kooperation mit der Tischerei Stolz in St. Lorenzen
Die Kinder der 3. Klasse verbringen einen sehr interessanten Vormittag bei der Tischlerei Stolz in St. Lorenzen. Das Projekt “Wirtschaft zum Angreifen – raus aus der Schule – rein in die Betriebe” wird zur Gänze von Kraft. Das Murtal finanziert. Sie können miterleben, welche Arbeitsschritte von der Auftragserteilung eines Möbelstückes bis zur fertigen Montage notwendig sind. Herr Daniel Ysopp, Lehrlingsausbildner im Betrieb erklärt den Kindern die Produktionsbereiche. Der CNC Bearbeitungsmaschine beim “Arbeiten” zusehen zu können, ist wirklich beeindruckend. Er geht auf alle Fragen der Kinder ein und kann durch seine freundliche und kompetente Art nachhaltig Wissen vermitteln. Die Kinder dürfen selber Hand anlegen und ein Kästchen der Küche, die gerade produziert wird, zusammenleimen. Das Arbeiten mit Holz fasziniert Mädchen und Buben. Die Kinder und die Lehrerinnen bekommen ein Puzzleteil mit Namen versehen als Geschenk. Als Gesamtheit symbolisiert es eine Einheit, eine Klassengemeinschaft. Zusätzlich zu diesen tollen Geschenken dürfen wir auch noch eine Musterbox mit den Hölzern und Funieren, die vom Betrieb verarbeitet werden, mit in die Schule nehmen. Nach der Führung durch den Betrieb dürfen die Kinder im Rahmen der Pressekonferenz dem Geschäftsführer Herrn Jürgen Stolz, dem Lehrlingsausbildner Daniel Ysopp und dem Lehrling Tobias ihre vorbereiteten Fragen stellen. Danach gibt es noch eine köstliche Jause. Bevor die Rückfahrt angetreten werden muss, dürfen die Kinder noch die Tapezierer-Werkstatt besichtigen. Dort sehen sie, wie Möbel mit Polsterbezügen versehen werden. Vielen, vielen Dank für alles, aber vor allem für die sehr nette Aufnahme im Betrieb. Dieser Unterrichtsvormittag wird den Kindern noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Kanal3.tv ist auch dabei und wird über diesen Tag berichten.
















Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betriebe
Wirtschaft zum Angreifen: raus aus der Schule – rein in die Betrieb in Kooperation mit der Firma Rauter Fertigteilbau GmbH in Scheifling
Die Kinder der 3. und 4. Klassen führen mit ihren Lehrerinnen das Projekt „Wirtschaft zum Angreifen raus aus der Schule – rein in die Betriebe in Kooperation mit der Firma Rauter Fertigteilbau GmbH in Niederwölz durch. Das Konzept besteht aus fünf Unterrichtseinheiten. Die ersten zwei Unterrichtseinheiten stellen eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema „Wirtschaft“ dar. Die dritte Unterrichtseinheit ist eine Betriebsbesichtigung. Die vierte Unterrichtseinheit ist die Nachbereitung der Betriebsbesichtigung und die Planung und Vorbereitung für die Abschlusspräsentation, welche die fünfte Unterrichtseinheit ist. Diese Abschlusspräsentation durch die Schüler*nnen wird vor Vertreter*innen des Betriebes, Vertretern der Gemeinde und den Eltern der Schüler*nnen durchgeführt. Durch die Evaluationsmethoden kann bestätigt werden, dass dieses Projekt für Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren sehr gut geeignet ist, das Thema Wirtschaft zu be- und erarbeiten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und Erfahrungen werden über die PH Steiermark im kommenden Schuljahr zwei Fortbildungen dazu angeboten, damit dieses tolle Projekt von mehreren weiteren Volksschulen der Bildungsregion Obersteiermark West in Kooperation mit Kraft. Das Murtal durchgeführt werden kann.

MINT-Schwerpunkt an der VS St. Marein bei Neumarkt






















Am 31. Mai 2021 fand das Mission X Finale 2021 statt. Wir konnten in diesem Jahr den 1. Preis der besten wissenschaftlichen Leistung (ab 1:47:36) gewinnen und freuen uns als MINT – Schule natürlich sehr über diese Auszeichnung. Wolfram durfte auch an den einzigen österreichischen Astronauten Herrn Frau Viehböck live eine Frage stellen (ab 1:11:39).