Die Kinder untersuchen, was passiert, wenn sie eine PET-Flasche mit warmer Luft verschließen. Schon nach sehr kurzer Zeit bemerken sie, dass die Flasche zusammengedrückt wird, die hören auch Knackgeräusche. Die Luft in der Flasche kühlt ab, dadurch reduziert sich der Luftdruck in der Flasche. Der …
Kategorie: Experiment
Üben warme und kalte Luft den gleichen Druck aus?
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich mit der Forscherfrage, ob warme und kalte Luft den gleichen Druck ausüben. Sie befüllen eine leere PET-Flasche mit warmen Wasser, entleeren sie wieder und verschließen der Deckel. Dann stellen sie diese Flasche neben …
Plastiksackerl Mikado
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Frage, was passiert, wenn ich in ein mit Wasser gefülltes Plastiksackerl Farbstifte stecke? Die Kinder probieren dies aus und bemerken, dass dabei kein Wasser ausrinnt. Das Plastik legt sich wie eine wasserdichte Manschette um den Buntstift. …
Forschen: Loch in der Plastikflasche
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Forscherfrage: Was passiert, wenn ich in eine volle Wasserflasche unten ein Loch steche? Nachdem sie Vermutungen aufgestellt haben, bekommen sie die Materialien und probieren den Versuch aus. Sie kommen zur Erkenntnis, dass das Wasser nicht aus …
Natur mit allen Sinnen erleben
Die Kinder der Unverbindlichen Übung “Die Natur mit allen Sinnen erleben” sind sehr fleißig am Werken. Sie befüllen Schüsselchen mit Vogelfutter und Wasser und Luftballone ebenfalls mit Wasser. Stellen alles ins Freie, damit es durchgefrieren kann. In der nächsten Einheit werden sie mit den gefrorenen …
Experiment: Fließt Wasser aus einer Wasserflasche mit einem Loch?
Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen heute den Forschungsauftrag, ob Wasser aus einem Loch in einer Wasserflasche fließt. Sie füllen eine PET-Flasche mit Wasser, verschrauben sie und machen mit einem Spieß ein Loch in unteren Bereich der Flasche. Dann beobachten sie und bemerken, dass kein …
Experimentieren mit flüssigem Wachs
Vor dem Beginn der Weihnachtsferien dürfen die Kinder der 2. Klasse noch mit flüssigem Wachs experimentieren. Sie nehmen die brennende Kerze und träufeln das flüssige Wachs in ein Glas mit Wasser und gestalten dabei tolle Kreationen. Anschließend betrachten sie ihr Meisterwerk und versuchen es zu …
Forscherfrage: Was entsteht bei der Verbrennung?
Die jungen Forscherinnen und Forscher gehen der Frage nach: “Was entsteht bei der Verbrennung?” Dafür zünden sie ein Teelicht an und geben es in ein Glas. Sie verschließen das Glas mit einem Deckel und beobachten, was passiert. Mit der Zeit geht die Flamme aus, sie …
VISTA Christmas Science Show
Die Kinder der 2. bis 4. Klasse können an der Live-Übertragung der VISTA Christmas Science Show teilnehmen und viele interessante Experimente beobachten. Die Chemie-Influencerin, Stefanie Allworth und der Fakt oder Fake Physiker, Bernhard Weingartner zeigen den Kindern wie man einen wärmenden Feuertornado erzeugt, oder wie …
Feuer löschen mit der Knallkanone
Die Forscherinnen und Forscher der 1. Klasse stellen eine Knallkanone her und versuchen damit eine Flamme zu löschen. Sie ziehen am Luftballon und zielen gut auf die Flamme. Aus der Knallkanone kommt nicht einfach ein Luftstoß, sondern ein Luftwirbel heraus. Die Flamme wird somit ausgewirbelt, …
Experiment: Kügelchen im Flaschenhals und Basteln einer Knallkanone
Heute ist richtig viel los beim Forschen. Zuerst bekommen die jungen Forscherinnen und Forscher den Auftrag ein Kügelchen im Flaschenhals mit voller Puste in die Flasche zu blasen. Sie bemerken, dass dies nicht gelingt. Wenn man in die Flasche fest hineinpustet, staut sich die Luft …
Was passiert, wenn Luft erwärmt wird?
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse bauen auch einen Drehflügler, um zu zeigen, dass warme Luft aufsteigt und das Windspiel antreiben kann. Sie können auch ihre mechanische Hand mit nach Hause nehmen.
Experiment: Warme Luft dehnt sich aus
Die jungen Forscherinnen und Forscher führen ein Experiment zum Thema “Was passiert, wenn sich Luft erwärmt?” durch. Dabei können sie sehr gut beobachten, dass warme Luft mehr Platz braucht als kalte Luft. Sie stülpen einen Luftballon über eine Flasche mit kalter Luft und geben die …
Wie bewegt sich Luft?
Auch die Kinder der 2. Klasse versuchen eine Kerze hinter einer Flasche oder hinter einer Kartonschachtel auszupusten und stellen fest, dass die Kerze hinter der Flasche erlischt und hinter dem Karton nicht. Der Grund dafür ist, weil sich die Luft bei runden Gegenständen teilt und …
Experiment: Bewegte Luft
Die jungen Forscherinnen und Forscher versuchen heute eine Kerze auszublasen, wenn davor eine Glasflasche oder ein Tetrapack steht. Beim Tetrapack ist es unmöglich, die Kerze auszublasen, weil die Luft nach links und rechts fließt und an den Kanten der Packung Wirbel bildet. Wenn man gegen …
Experimentieren mit Luft und Feuer
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 3. und 4. Klasse führen Experimente zu Luft und Feuer durch. Warme Luft steigt auf und bewegt das Windspiel der Kinder der 3. Klasse. Die Kinder der 4. Klasse bauen eine Schallkanone aus Dosen und löschen damit das Feuer. …
Experiment: Warme Luft steigt auf
Die Kinder der 2. Klasse bauen ein Windspiel, um zu zeigen, dass warme Luft aufsteigt und ein Windspiel in Bewegung versetzen kann. Entweder zündet man eine Kerze an, oder man stellt das Windspiel über einen Heizkörper.
Forschen mit dem Windspiel – warme Luft steigt auf
Die Kinder der 1. Klasse forschen mit ihrem gebastelten Windspiel. Sie lernen dabei, dass warme Luft aufsteigt und dadurch ein Windspiel antreiben kann. Diese Windspiele gibt es zur Advent- und Weihnachtszeit in vielen Haushalten. Es ist nur eine Wärmequelle notwendig und das Rad wird angetrieben.
ProHolz Workshop
Unsere Kinder der 1. Klasse erleben einen spannenden ProHolz Workshop. Sie schauen sich viele Holzarten von unterschiedlichen Bäumen, deren Früchte und Samen an. Sie schauen, riechen an den Holzarten und befühlen sie – so nehmen sie diese mit allen Sinnen wahr. Aus den Zapfen entnehmen …
Wie kann man aufsteigende warme Luft sichtbar machen?
Die jungen Forscherinnen und Forscher wissen bereits, dass warme Luft aufsteigt, nun geht es darum dies auch sichtbar zu machen. Dafür bauen sie ein Windspiel, die Wärmequelle ist eine Kerze. Die brennende Kerze erzeugt warme Luft, diese steigt auf und dreht das liegende Windrad an.
Drehflügler im Aufwind – Thema: warme Luft steigt auf
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 1. Klasse bauen ein Windspiel, um herauszufinden, ob warme Luft aufsteigt und ein Windspiel antreiben kann. Es sind viele einzelne Arbeitsschritte notwendig bis das Windspiel fertig ist. Deshalb werden die Kinder in der nächsten Forscherstunde daran weiterarbeiten. Sie wissen …
Experiment: Wir lassen Gläser rutschen
Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich beim Forschen wieder mit kalter und warmer Luft. Sie wissen bereits, dass warme Luft mehr Platz braucht, also sich ausbreitet. Diesmal untersuchen sie welches Glas schneller hinunter rutschen kann, das Glas mit kalter oder das Glas mit warmer Luft. …
Bionik – Die mechanische Hand
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich weiterhin mit ihrer mechanischen Hand. Am Ende der Stunde sind einige Kinder mit ihrem Modell bereits fertig und können die Funktionsweise ausprobieren und erforschen.
Luft wird unter Wasser umgeschüttet
Die Forscherinnen und Forscher der 2. Klasse versuchen Luft von einem Glas in ein anderes Glas unter Wasser umzuschütten. Zuerst ist es schwierig, aber mit der Zeit schaffen es alle, die Luft, die aus dem einen Glas nach oben blubbert, mit dem zweiten Glas unter …
Forscherfrage: Was passiert, wenn Luft sich erwärmt?
Unsere jungen Forscherinnen und Forscher der 1. Klasse führen einen Versuch durch, wo sichtbar wird, dass sich warme Luft ausdehnt. Dafür verschließen sie eine Glasflasche mit einem Luftballon und stellen diese in heißes Wasser, damit die Luft in der Flasche erwärmt wird. Der Luftballon wird …