Cyanotypie – fotografisches Edeldruckverfahren

Die Kinder der Begabtengruppe des kreativen Gestaltens unternehmen erste Versuche mit der Cyanotypie. Die Cyanotypie ist ein auf Eisen basierendes fotografisches Edeldruckverfahren, welches 1842 vom englischen Astronom und Naturwissenschaftler Sir John Herschel entwickelt wurde. Dabei wird lichtempfindliches Papier belegt und in die Sonne gestellt. Anschließend …

Verschiedene Trennverfahren

Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich mit dem sehr intensiven Thema “Verschiedene Trennverfahren”. Anhand von 10 Beispielen müssen sie entsprechende Trennverfahren anwenden. Unterschiedliche Versuche werden unternommen. Sie verwenden das Sedimentieren, das Dekantieren, das Filtrieren, das Sieben oder das Trennen mit Magneten …

Lernen im Netz – Frühlingsblumen

Die Frühlingsblumen sind Thema in der 2. Klasse. Mit den Themenheften von “Lernen im Netz” erarbeiten die Kinder in Partnerarbeit die verschiedenen Frühlingsblumen. Dazu steigen sie im Internet ein und öffnen einen vorgegebenen Link, wo sie die entsprechenden Informationen zu ihrem Arbeitsblatt finden. Den Arbeitsplatz …

Frühblüher: das Schneeglöckchen, die Frühlingsknotenblume, der Krokus, das Gänseblümchen und die Narzisse

Die Kinder der 1. Klasse lernen die verschiedenen Frühblüher kennen und unterscheiden. Sie unterscheiden und beschreiben das Schneeglöckchen, die Frühlingsknotenblume, den Krokus, die Narzisse und das Gänseblümchen. Die Frühblüher werden ganz genau angeschaut, die Teile des Schneeglöckchens werden schließlich benannt. Die Entwicklung einer Blume aus …

Forscherfrage: Wo löst sich Zucker besser auf, im kalten oder heißen Wasser?

Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Forscherfrage: Wo löst sich der Zucker schneller auf, im kalten oder heißen Wasser? Ihre Vermutungen sind sehr einheitlich und werden durch das Ausprobieren bestätigt. Nur warum ist das so? Heißes Wasser hat mehr Energie. Die Wassermoleküle …

Erproben unterschiedlicher Trennverfahren

Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich seit einiger Zeit mit unterschiedlichen Trennverfahren: dem Sedimentieren, dem Dekantieren, dem Filtrieren, dem Destillieren, dem Zentrifugieren, dem Sieben, dem Verdampfen sowie dem Trennen mit Hilfe eines Magneten oder der Trennung durch elektrostatischer Aufladung. 10 Beispiele …