Emma, Svenja und Laura halten gemeinsam ein Referat über das Rotwild. Dafür haben sie sehr viele Anschauungsmaterialien mitgebracht. Für die Mitschülerinnen und Mitschüler sind die Abwurfstangen und Knochen sehr interessant.
Referat: Das Rotwild

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Emma, Svenja und Laura halten gemeinsam ein Referat über das Rotwild. Dafür haben sie sehr viele Anschauungsmaterialien mitgebracht. Für die Mitschülerinnen und Mitschüler sind die Abwurfstangen und Knochen sehr interessant.
Die Kinder lieben die Turnstunden im Freien. Aufgrund des besonders schönen Wetters verlagert Frau Schnedl den Bewegungs- und Sportunterricht ins Freie. Die Kinder können sämtliche Pausenspiele verwenden. Das soziale Lernen wird durch das gemeinsame Spiel bestens gefördert. Bei unterschiedlichen Bewegungsformen in der freien Natur haben …
Unsere jungen Forscherinnen und Forscher schauen sich mit einem Mikroskop unterschiedliche Proben von Erde an. Danach säen sie Sonnenblumen und Kresse in die Erde. Bohnen werden auch in ihre Töpfe gelegt. Nun noch ordentlich gießen, bald schon werden sie kleine Triebspitzen beobachten können.
In der 2. Klasse wird fleißig gebastelt, Eier werden mit Pailetten verziert und aus Schafwolle werden Osterhasen und Eier gefiltzt. Mit diesen Dekorationen wird ihr Osterstrauch verziert.
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Forscherfrage: Wie wirkt Seife im Wasser? Sie wissen bereits, dass Wasser eine sehr starke Oberflächenspannung hat. Nun erforschen sie, dass Seife diese Oberflächenspannung verringert. Damit das auch gut sichtbar gemacht werden kann, streuen sie Puder auf …
Im Technik- und Designunterricht stellen die Kinder der 2. Klasse aus Schafwolle wunderschöne Osterdekorationen für den Osterstrauch her. Sie dürfen Osterhasen oder Ostereier filzen. Mit gefärbter Schafwolle verzieren sie mit Filznadeln die naturfärbigen Formen.
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse bekommen den Auftrag verschiedene Stoffe mit Wasser zu mischen und diese dann wieder zu trennen. Ohne Anweisung sollen sie aufgrund ihres Wissens Trennmethoden anwenden und ausprobieren. Sie bekommen Öl, Sand, Apfelsaft und Salz zum Vermischen mit Wasser …
Man spürt es nicht nur draußen, dass der Frühling kommt, sondern auch in den Klassenräumen. Die Kinder gestalten Bilder und Figuren zum Thema Frühling und Ostern. Sie beschäftigen sich bereits sehr intensiv mit den Frühblühern und festigen ihr Wissen, indem sie Kahoot Quizzes spielen. Der …
Die Kinder der 3. Klasse stellen im Technik- und Designunterricht wunderschöne Filzbilder mit Frühlingsmotiven her. Verwendet wird dafür gefärbte Schafwolle. Jedes Frühlingsbild sieht anders aus. Den Kindern macht das Filzen große Freude.
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit dem Thema “Oberflächenspannung des Wassers”. Dazu topfen sie mit einer Pipette und einer Spritze Wassertröpfchen auf eine 1 c, 2 c und 5 c Münze. Sie beobachten dabei, dass sich die einzelnen Wassertropfen einen großen Wassertropfen bilden. …
Die Gartenarbeit beginnt in unserer Schule. Die Kinder der Naturgruppe säen ihre Tomatensamen, die sie im Herbst selbst aus Tomaten entnommen haben, in Eierschachteln aus. Das Kinderhochbeet und die Erdäpfelpyramide werden mit Laub und Pferdemist aufgefüllt und für die baldige Aussaat hergerichtet. Das ist Lernen …
Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen den Auftrag zu erforschen, was von den 6 vorgegebenen Stoffen wasserlöslich ist und was nicht. Zur Verfügung stehen ihnen Öl, Zucker, Apfelsaft, Sand, Mehl und blaue Wasserfarbe. Ohne einen Hinweis, wie die Versuchsreihe durchzuführen ist, arbeiten die Kinder ganz …
In der 4. Klasse halten die Mädchen ein Referat über die Maine Coon Katze. Die Maine Coon Katze wird auch amerikanische Waldkatze genannt und zählt zu den größten und schwersten Hauskatzen. Ein ausgewachsener Kater kann von der Nasen- bis zur Schwanzspitze über 1,20 Meter lang …
Die Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse erforschen, welche Stoffe wasserlöslich und welche wasserunlöslich sind. Sie testen Zucker, Mehl, Apfelsaft, Sand, blaue Wasserfarbe und Öl und dokumentieren anschließend ihre Erkenntnisse. Anschließend werden die Ergebnisse der Zweierteams verglichen. Sie lernen auch, was eine gesättigte Lösung ist.
In dem Kurs der Naturerlebnisse wird befaltet und gebastelt damit das Spiel “3 gewinnt” entsteht. Holztaler werden als Spielfeld verwendet, darauf zeichnen sie einen Raster. Damit diese Spielsteine nicht verloren gehen, basteln sie noch aus Papier eine Schachtel mit Deckel. Zum Schluss können sie noch …
Im Kurs der Naturwerkstatt stellen die Kinder mit Frau Ingrid Schöttel eine Erkältungssalbe her. Dafür schmelzen sie Bienenhonig, und Sheabutter im Wasserbad bei 70 Grad Celsius und geben Rapsöl sowie ätherische Öle (Thymian, Lavendel und Eukalyptus) dazu. Die Erkältungssalbe wird in kleine Förmchen geleert und …
Die Kinder der 2. Klasse haben sich sehr intensiv mit dem Thema Vogelarten, Vögel im Winter, Futter der Vögel usw. beschäftigt. Zum Abschluss ihres Projektes stellen sie einen Vogelaufhänger aus Holz her. Die Holzscheibe wird bemalt, beklebt und wunderschön verziert.
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Frage: “Womit kann ich Feuer löschen?” Sie haben viele Ideen, mit Wasser, mit Sand, mit einer Decke, mit einem Feuerlöscher, mit Schaum usw. Bei dieser Forscherstunde geht es darum, dass sie mit dem Gas Kohlenstoffdioxid Feuer …
Für die Kreiselherstellung aus Haselnussholz benötigen die Kinder der 4. Klasse bereits viele Werkzeuge. Zuerst sind die Scheiben mit Feile und Schleifpapier zu schleifen. Dann sägen sie einen Stiel ab, den sie mit dem Schnitzmesser zuspitzen müssen. Der Mittelpunkt der Scheibe wird mittels Faltung eines …
Die Kinder der 3. Klasse basteln wunderschöne Schneeglöckchen und dekorieren damit ihre Klasse. Die Schneeglöckchen werden an die Fenster geklebt.
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich mit zwei unterschiedlichen Kräften, der Zentrifugalkraft und der Zentripetalkraft. Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft, eine Fliehkraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und nach außen gerichtet ist. Sie wird durch die Trägheit des Körpers verursacht. …
Endlich ist es so weit und die Kinder können nun eine Knallkanone basteln, um damit zu forschen. Sie mussten sehr lange warten, bis genügend Dosen vorhanden waren. Die Herstellung der Knallkanone aus Dosen und Luftballonen nehmen sie sehr genau. Ihre fertigen Knallkanonen gestalten sie mit …
Die Kinder der 2. Klasse stellen im Technik- und Designunterricht Schneemänner aus Holz her. Die Holzquader müssen zuerst mit Schleifpapier bearbeitet werden. Anschließend bemalen die Kinder die Quader mit weißer Farbe. Während des Trockenvorganges gibt es viele andere Tätigkeiten, wie das Ausschneiden eines Hutes aus …
Die Kinder der 4. Klasse beschäftigen sich im Sachunterricht mit den Planeten unseres Sonnensystems. Sie bearbeiten die Sonne, den Mond, die Entfernungen, Größen und die Lichtgeschwindigkeit. In Kunst und Gestalten werden die Planeten und die Sonne mit Drucktechniken dargestellt. Es entstehen Kunstwerke, die keinen Anspruch …
Die Kinder der 2. Klasse erarbeiten sich mit den tollen Unterrichtsmaterialien selbstständig das große Thema “Die heimischen Vogelarten”. Es stehen ihnen viele verschiedene Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Wichtige Informationen werden auch im Sachunterrichtsheft notiert. So eignen sich die Kinder viel Wissen über die heimischen Vögel und …