Forscherfrage: Was ist wasserlöslich und was nicht?

Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen den Auftrag zu erforschen, was von den 6 vorgegebenen Stoffen wasserlöslich ist und was nicht. Zur Verfügung stehen ihnen Öl, Zucker, Apfelsaft, Sand, Mehl und blaue Wasserfarbe. Ohne einen Hinweis, wie die Versuchsreihe durchzuführen ist, arbeiten die Kinder ganz …

Wasserlösliche und wasserunlösliche Stoffe

Die Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse erforschen, welche Stoffe wasserlöslich und welche wasserunlöslich sind. Sie testen Zucker, Mehl, Apfelsaft, Sand, blaue Wasserfarbe und Öl und dokumentieren anschließend ihre Erkenntnisse. Anschließend werden die Ergebnisse der Zweierteams verglichen. Sie lernen auch, was eine gesättigte Lösung ist.

Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft

Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse beschäftigen sich mit zwei unterschiedlichen Kräften, der Zentrifugalkraft und der Zentripetalkraft. Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft, eine Fliehkraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und nach außen gerichtet ist. Sie wird durch die Trägheit des Körpers verursacht. …

Die Planeten unseres Sonnensystems

Die Kinder der 4. Klasse beschäftigen sich im Sachunterricht mit den Planeten unseres Sonnensystems. Sie bearbeiten die Sonne, den Mond, die Entfernungen, Größen und die Lichtgeschwindigkeit. In Kunst und Gestalten werden die Planeten und die Sonne mit Drucktechniken dargestellt. Es entstehen Kunstwerke, die keinen Anspruch …

Heimische Vogelwelt

Die Kinder der 2. Klasse erarbeiten sich mit den tollen Unterrichtsmaterialien selbstständig das große Thema “Die heimischen Vogelarten”. Es stehen ihnen viele verschiedene Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Wichtige Informationen werden auch im Sachunterrichtsheft notiert. So eignen sich die Kinder viel Wissen über die heimischen Vögel und …