Home > Blog > Aktivitäten > Experiment > Forscherfrage: Was macht die Seife mit der Oberflächenspannung des Wassers?

Forscherfrage: Was macht die Seife mit der Oberflächenspannung des Wassers?

Die jungen Forscherinnen und Forscher widmen sich wieder der Frage: Was macht die Seife mit der Oberflächenspannung des Wassers? Dazu füllen sie eine Wanne mit Wasser geben ein “Papierschiffchen” (Dreieck aus Karton) in eine Ecke der Wanne und fahren mit einem seifigen Finger hinter das Schiffchen ins Wasser. Dabei beobachten sie, dass sich das Schiffchen nach vorne wegbewegt. Was passiert da? Die Oberflächenspannung des Wassers hinten dem Dreieck wird durch die Seife verringert und das Dreieck wird von der Kraft der Wassermoleküle nach vorne gezogen. Wie können nun Reinigungsmittel beim Putzen und Waschen unterstützen? Sie lernen, dass die Kraft, die die Wassermoleküle miteinander verbindet, durch die Reinigungsmittel verringert wird, die Oberflächenspannung des Wassers wird zum Teil zerstört. Zusätzlich dazu zerkleinern sie die Schmutzpartikel, können diese anziehen, binden und im Wasser auflösen.