Home > Blog > Aktivitäten > Experiment > Cyanotypie – Kunst mit Sonnenlicht

Cyanotypie – Kunst mit Sonnenlicht

Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Kreatives Gestalten“ haben die Kinder ein ganz besonderes, historisches Druckverfahren kennengelernt: die Cyanotypie, auch bekannt als Eisenblaudruck. Die Cyanotypie ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren, das durch seine intensiven Blautöne besticht. Dabei wird spezielles Papier zunächst fotosensibilisiert – das heißt, es wird mit einer lichtempfindlichen Lösung bestrichen und anschließend getrocknet. Danach beginnt der spannende Teil: Die Kinder legten verschiedene Gegenstände wie Blätter, Blumen oder Schablonen auf das Papier und belichteten es mit UV-Licht, also meist mit Sonnenlicht. Es entsteht ein sogenanntes Fotogramm – ein Bild ohne Kamera, bei dem die belichteten Stellen blau werden, während die abgedeckten Bereiche hell bleiben. Anders als bei klassischer Fotografie gibt es keine chemische Entwicklung: Die unbelichteten Stellen werden einfach mit Wasser ausgewaschen, und das Bild erscheint in seinem typischen Cyanblau.

Die Kinder waren begeistert von der Verbindung aus Kunst, Natur und Technik. Sie experimentierten mit Formen, Licht und Schatten und schufen dabei einzigartige Kunstwerke. Ganz nebenbei lernten sie auch etwas über die Geschichte der Fotografie und die Wirkung von Licht.