Die Kinder der digitalen Lerngruppe erstellen gemeinsam ein sehr persönliches Memory mit Bildern von sich selber. Zuerst fotografieren sich die Kinder gegenseitig, schicken die Fotos über AirDrop an die Lehrerin. Die Fotos werden anschließend ausgedruckt, ausgeschnitten auf einem Karton geklebt, nochmals ausgeschnitten und schließlich foliert. …
Autor: Direktion - VS St. Marein
Experiment mit dem Luftdruck
Die Kinder untersuchen, was passiert, wenn sie eine PET-Flasche mit warmer Luft verschließen. Schon nach sehr kurzer Zeit bemerken sie, dass die Flasche zusammengedrückt wird, die hören auch Knackgeräusche. Die Luft in der Flasche kühlt ab, dadurch reduziert sich der Luftdruck in der Flasche. Der …
Weihnachtsstern auf Filz
Die Kinder der 3. Klasse gestalten einen Weihnachtsstern. Zuerst schneiden sie mit der Säge von einem großen Stück Holz einen Würfel herunter, den müssen sie dann schleifen, bis er schön glatt ist. Danach bohren sie mit der Bohrmaschine ein Loch in die Mitte des Würfels. …
Montage eines Nistkastens
Die Gruppe der Kinder, die die Natur mit allen Sinnen erleben, montieren mit ihrer Lehrerin Frau Knapp einen Nistkasten für Vögel, den sie vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) zur Verfügung gestellt bekommen haben. Nun hoffen sie darauf, dass der Nistkasten bald von einem Vogelpaar …
Schlafende Bären
Die jungen Künstlerinnen und Künstler der Begabtengruppe “Kunstwerkstatt” gestalten mit ihren “Schlafenden Bären” eine Ausstellung im Foyer der Volksschule. Jedes Kunstwerk ist auf seine eigene Art und Weise einzigartig. Die Kinder haben voller Hingabe an ihren Kunstwerken gearbeitet. Verwendet wurden Wachskreiden und Wasserfarben.
Eislaufen und Eishockeyspielen
Die Kinder der 1. und der 4. Klasse freuen sich auf das wunderschöne Eis und das tolle Wetter. Sie genießen das Eislaufen und das Eishockesspielen auf unserem Eislaufplatz in Schulhof.
Üben warme und kalte Luft den gleichen Druck aus?
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich mit der Forscherfrage, ob warme und kalte Luft den gleichen Druck ausüben. Sie befüllen eine leere PET-Flasche mit warmen Wasser, entleeren sie wieder und verschließen der Deckel. Dann stellen sie diese Flasche neben …
Kahoot – Quiztool
In der 2. Klasse wiederholen die Kinder die gelernten Malreihen mit einem Kahoot – Quizspiel. Auf dem Monitor werden Fragen gezeigt, welche die Kinder auf dem eigenen iPad beantworten müssen. Es gibt unterschiedliche Fragearten, entweder richtig oder falsch oder das Ausrechnen von Rechenaufgaben. Dabei ist …
Buchvorstellungen
Diese zwei Mädchen der 2. Klasse haben je ein Buch gelesen, dass sie nun ihren Klassenkameradinnen und klassenkameraden vorstellen. Dabei achten sie darauf, dass sie nicht zu viel von der Geschichte erzählen, sondern die Zuhörerinnen und Zuhörer neugierig machen, damit sie selber das Buch lesen …
Phantasiereise mit Wohlfühlgeschichte
Die Kinder der 1. Klasse starten den Tag mit einer Phantasiereise mit der Wohlfühlgeschichte “Ich bin mutig”. Sie reisen im Gedanken auf einem fliegenden Teppich zum mutigen Löwen. Dazu können sie sich so richtig gut entspannen.
Gemeinsames Musizieren
Die Kinder der 1. Klasse muszieren gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Leitgeb. Sie bekommen unsere Xylophone und Metallophone und dürfen spielen, was sie wollen. Sie haben alle nur die 5 Töne der Pentatonik zur Verfügung. Die Reduktion auf diese 5 Töne führt zu einem harmonischen …
Eislaufen und Eishockeyspiel
Der Eislaufplatz bei der VS St. Marein ist wunderbar gerichtet worden. Die Kinder freuen sich riesig, so ein tolles Eis zum Eislaufen und zum Eishockesspielen zu haben. Vielen Dank an die Verantwortlichen für den Platz. Der Eislaufplatz wird fleißig von den Kindergartenkindern und den Schulkindern …
Plastiksackerl Mikado
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Frage, was passiert, wenn ich in ein mit Wasser gefülltes Plastiksackerl Farbstifte stecke? Die Kinder probieren dies aus und bemerken, dass dabei kein Wasser ausrinnt. Das Plastik legt sich wie eine wasserdichte Manschette um den Buntstift. …
Buchvorstellung – Fehlerteufel Klecks
Felix stellt das Buch “Fehlerteufel Klecks” von Cornelia Ziegler seinen Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Der Fehlerteufel Klecks kann es einfach nicht lassen, jeden Tag veranstaltet er in Annes Heft eine riesige Kleckserei. Anne findet das gar nicht komisch. Nun sollte der Fehlerteufel Anne aufmuntern. Ihm …
Schlafender Bär – interessante Kunstwerke
Die Begabtengruppe der Künstlerinnen und Künstler malen mit Wachskreiden und Wasserfarben einen schlafenden Bären. Jedes der Kunstwerke ich einzigartig, mit ein bisschen Anleitung kann jedes Kind ein wunderschönes Bild gestalten.
Konservierungsmöglichkeiten von Gemüse
Die Kinder, die die Natur mit allen Sinnen erleben, lernen, wie man Gemüsearten konservieren kann. Frau Knapp hat verschiedene Gemüsesorten mit, wie Sellerie, rote Beete, Hokkaido, Erdäpfel, Süßkartoffeln und Karotten. Die Kinder dürfen die Gemüsesorten anschauen, angreifen, daran riechen und sie verkosten. Danach putzen sie …
Schitage auf der Grebenzen
Bei strahlendem Sonnenschein und besten Pistenverhältnissen dürfen die Kinder der VS St. Marein die Schitage auf der Grebenzen erleben. Sie lernen mit den Schilehrern der Schischule Pagitz sehr viel und sind dann richtig müde. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die als Begleitpersonen mitfahren.
Regionale Produktanalyse mit Firma Zeman
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse haben mit der Firma Zeman auf Scheifling einen tollen Aktionstag durchführen dürfen. Nun arbeiten sie daran weiter und bauen eine Greifroboter, der schließlich mit dem iPad programmiert wird. Sie erstellen für ihren Roboter Logos und Slogans. Sie …
Forschen: Loch in der Plastikflasche
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit der Forscherfrage: Was passiert, wenn ich in eine volle Wasserflasche unten ein Loch steche? Nachdem sie Vermutungen aufgestellt haben, bekommen sie die Materialien und probieren den Versuch aus. Sie kommen zur Erkenntnis, dass das Wasser nicht aus …
Fingerhäkeln – Glücksbringer am Jahresanfang
Im Technik und Design Unterricht lernen die Kinder die Technik des Fingerhäkelns. Aus den fertigen Fäden legen sie vierblättrige Kleeblätter nach und gestalten damit einen Glücksbringer. Am Anfang des Jahres wünschen wir uns gegenseitig alles Gute für das neue Jahr und verschenken auch Glücksbringer. Das …
Buchpräsentationen
In der 2. Klasse haben die Kinder während der Weihnachtsferien fleißig Bücher gelesen, die sie jetzt ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen. An unserer Schule hat das Lesen einen sehr hohen Stellenwert. Aber auch das Präsentieren vor einer Gruppe ist uns sehr wichtig. Deshalb dürfen die …
Natur mit allen Sinnen erleben
Die Kinder der Unverbindlichen Übung “Die Natur mit allen Sinnen erleben” sind sehr fleißig am Werken. Sie befüllen Schüsselchen mit Vogelfutter und Wasser und Luftballone ebenfalls mit Wasser. Stellen alles ins Freie, damit es durchgefrieren kann. In der nächsten Einheit werden sie mit den gefrorenen …
Freiwilliges Weben eines schönen Teppichs
Frau Knapp bietet den Kindern die Möglichkeit in der Freizeit einen schönen Teppich zu weben. Unser Schulwart Stephan hat den Webrahmen gebaut. Frau Knapp hat Stoffe gefärbt und in Streifen geschnitten sowie die Fäden im Webrahmen gespannt. Nun können sich die Kinder zum Webrahmen setzen …
Experiment: Fließt Wasser aus einer Wasserflasche mit einem Loch?
Die jungen Forscherinnen und Forscher bekommen heute den Forschungsauftrag, ob Wasser aus einem Loch in einer Wasserflasche fließt. Sie füllen eine PET-Flasche mit Wasser, verschrauben sie und machen mit einem Spieß ein Loch in unteren Bereich der Flasche. Dann beobachten sie und bemerken, dass kein …
Erstellen von Würfelbauwerken
In Partner- oder Gruppenarbeit beschäftigen sich die Kinder mit den Holzwürfeln, um Bauwerke damit nachzubauen oder selber zu kreieren. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird dabei geschult. Einerseits können sie leicht abzählen, wie viele Würfel bereits verwendet wurden und andererseits ist es leichter zu erfassen, wie viele …