Die Kinder der 2. Klasse bekommen von Aylin selbstgemachten Löwenzahnhonig auf einem Butterbrot zum Kosten. Vielen Dank für diese tolle Köstlichkeit!
Butterbrot mit Löwenzahnhonig

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Die Kinder der 2. Klasse bekommen von Aylin selbstgemachten Löwenzahnhonig auf einem Butterbrot zum Kosten. Vielen Dank für diese tolle Köstlichkeit!
Die Kinder orientieren sich im Freien, sie zeichnen Skizzen und legen anschließend Hinweise mit Naturmaterialien aus. Schon ist das Orientierungsspiel fertig und die Kinder können spielen.
Die Kinder der 4. Klasse beschließen im Klassenrat, dass sie nach der Schularbeit eine Spielestunde abhalten möchten, anstatt der gesunden Jause, die sie sonst immer hatten. Sie bauen und spielen mit Karten und Gesellschaftspielen, die sie von zu Hause mitgebracht haben.
Hanna, Schülerin der 1. Klasse stellt das Buch “Laura und das Katzenbaby” vor. Unterstützt dabei wird sie von zwei Freundinnen. Tolle Leistung, dass bereits Erstklässlerinnen eine Buchvorstellung machen und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern das Buch, das sie gelesen haben, vorstellen.
Frau Verena Svaton, Logopädin und Mutter von zwei Söhnen kommt in unsere Schule und führt mit jeder Klasse einen sehr interessanten und lehrreichen Stimmbilungsworkshop durch. Zuerst sprechen sie darüber, welche Körperteile und Organe man zum Sprechen braucht, dies sind der Mund, die Lunge und der …
Die Digi-Kinder sind zu Besuch in der Kunstwerkstatt und arbeiten mit Modelliermasse. Sehr interessante Kunstwerke entstehen dabei. Allen Kindern macht das Herstellen von verschiedenen Kunstwerken mit der Modelliermasse großen Spaß.
Emely hält ein Referat über die Katze. Sie hat dafür Recherchearbeiten durchgeführt, ein schönes Plakat gestaltet und referiert sehr selbstbewusst. Zum Schluss hat sie noch ein Quiz vorbereitet. Bei den Antworten auf ihre Fragen ist sie sehr streng, nur Antworten, die ganz exakt sind, werden …
Die Kinder der 1. Klasse bekommen für ihre bestandenen Schwimmprüfungen ihre Schwimmausweise und sind sehr stolz. Wir gratulieren ihnen zu ihren tollen Leistungen.
Die Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse gießen seit Dienstag ihre Kresse mit verunreinigtem Wasser und beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. Die Pflanzen, die mit dem Öl im Wasser gegossen wurden, sind bereits schwarz und abgestorben. Den Pflanzen, die mit Waschmittelwasser und Salzwasser gegossen …
Die Kinder der 2. Klasse bemalen Würfelzucker mit Filzstiften und legen diese ins Wasser und beobachten, was damit passiert. Sie wissen bereits, dass Zucker wasserlöslich ist. Sie beobachten, dass sich die Zuckerwürfel auflösen, die Farben darauf schwimmen ziemlich schnell in alle Richtungen. Sie bleiben nie …
MIt den Waagen wägen die Kinder viele unterschieliche Schulsachen ab, um ein Gefühl für die Gewichtsmaße Kilogramm und Dekagramm zu gewinnen. Zuerst wird geschätzt und dann probieren sie es aus, wie schwer die Gegenstände tatsächlich sind.
Die Kinder der 2. Klasse führen den Aktionstag “Saubere Steiermark” durch und wandern durch Gebiete der Marktgemeinde Neumarkt, um Müll zu sammeln. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsackerl und Gummistiefeln wandern sie los. Dabei kommen sie von der Volksschule St. Marein bis zum Naturlesepark und heben alles …
Der Geschichtenwettbewerb “Bücherheldinnen. Bücherhelden. Lesen mehr als Worte” lädt alle reativen Köpfe ein, ihre eigenen Bücherheldinnen zum Leben zu erwecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aufgefordert, fesselnde Geschichten zu schreiben. Als Dankeschön für ihre Teilnahme erhalten die Kinder eine Urkunde und eine kleine Anerkennung. Vielen Dank für eure …
Das Nachbauen von Bauwerken mit geometrischen Körpern ist nicht nur lustig, sondern fördert auch das Raum-, Lageverständnis. Es ermöglicht und, die Prinzipien der Geometrie praktisch anzuwenden. Die dreidimensionale Vorstellungkraft wird geschult. Das Erstellen von Modellen aus geometischen Formen fördert Krativität und räumliches Denken.
In der Forscherstunde untersuchen die Kinder der 3. Klasse die Löslichkeit von Zucker im kalten und im heißen Wasser. Sie stellen fest, dass der Zuckerwürfel im heißen Wasser viel früher gelöst wird als im kalten Wasser. Sie erfahren, dass die Wassermoleküle bei höheren Temperaturen schneller …
Herr Josef Präsent trainiert wieder unsere Mädchen für das bevorstehende Fußballturnier im Juni 2025. Die Mädchen lernen den Umgang mit dem Ball auf spielerische Art und Weise kennen. Vielen Dank an Herrn Präsent für sein Engagement und seine Zeit.
Nele stellt das Buch “Laura und das Katzenbaby” ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor. In diesem Buch findet Laura in einem Winkel des Müllraumes eine verängstigte kleine Katze. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Lauras Eltern wollen herausfinden, wem das Kätzchen gehört, doch Laura möchte …
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 4. Klasse gehen der Forscherfrage: Wie wirken sich Verunreinigungen im Gießwasser auf die Pflanzen aus? nach. Ein paar Tage alte Kressepflanzen werden eine Woche lang mit unterschiedlich verunreinigten und auch reinem Wasser gegossen, um zu beobachten, wie sie sich …
Diese beiden Buben der 2. Klasse rechnen bereits im Zahlenraum 1.000. Sie können gemischte Hunderterzahlen mit Überschreitung addieren und somit die Rechenpyramide gemeinsam lösen. Der Zahlenraum 1.000 ist erst Stoff der 3. Klasse. Die einzelnen Begabungen der Kinder werden in unserer Schule gefördert. Ihr seid …
Die jungen Forscherinnen und Forscher der 2. Klasse untersuchen die Löslichkeit von Salz und Zucker im kalten Wasser. Die Frage lautet: “Was löst sich im kalten Wasser schneller?” Sie stellen fest, dass der Zuckerwürfel im kalten Wasser schneller im Wasser gelöst wird, als das Salz.
Laura hat ihre Meerschweinchen mitgebracht, da sie ein Referat darüber in der Schule hält. Für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ist es sehr spannend zu hören, wie ein Meerschweinchen gehalten werden muss und welche Bedürfnisse Meerschweinchen haben.
Diese Kinder der 2. Klasse freuen sich über ihre bestandenen Schwimmprüfungen und bekommen nun ihren Ausweis samt Sticker. Wir gratulieren den Kindern zu ihren tollen sportlichen Leistungen und freuen uns, dass wir schon sehr viele ausgezeichnete Schwimmerinnnen und Schwimmer unter den Schulkindern haben.
Die Kinder der 1. Klasse üben das Lesen von Silben in Parnterarbeit mit einem Silbenteppich. Nach einem kompletten Druchgang, den sie ihrer Partnerin oder ihren Partner vorgelesen haben, dürfen sie eine Papierteppichfranse abreißen. Wenn alle Fransen entfernt sind, haben sie die Silben 14 mal gelesen …
Kurz vor den Osterferien dürfen sich die Schulanfänger der Kindergartenkinder und die Schulkinder auf die traditionelle Osternesterlsuche um das Schulgebäude freuen. Die Kinder haben ein Osternesterl vorbereitet und hoffen darauf, dass es gefüllt wird. Tatsächlich finden die Kinder ihr Osternesterl nach dem Singen von Osterliedern …
Die Kinder der 3. Klasse haben anlässlich des Polizeitages viele Geschenke bekommen. Unter anderem auch einen Bastelbogen für ein Modell eines Polizeiautos. Das dürfen sie gleich in der Schule während des Unterrichtes zusammenbauen. Sie arbeiten so lange, bis alle Autos fertig sind, die sie anschließend …