






















































Am Dienstag verwandelte sich unser Schulhof in ein kleines Forschungslabor – mit echten Raketenstarts! Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse durften im Rahmen des Forschens draußen experimentieren und entdecken, wie spannend Chemie sein kann.
Mit einfachen Mitteln – einem kleinen Röhrchen, Wasser und einer Brausetablette – führten die Kinder ein beeindruckendes Experiment durch. Nach dem gemeinsamen Countdown „1, 2, 3 – Raketenstart!“ wurde die Brausetablette ins Wasser gegeben, das Röhrchen verschlossen und auf den Boden gestellt oder in der Hand festgehalten. Dann hieß es: zurücktreten und beobachten! Schon nach wenigen Sekunden begann es zu brodeln – und zisch! – der Deckel wurde mit einem lauten Plopp in die Luft geschleudert! Die Kinder staunten nicht schlecht, als ihre selbstgebauten Mini-Raketen in die Höhe schossen. Doch was passiert da eigentlich? Die Brausetablette reagiert mit dem Wasser und setzt dabei das Gas Kohlenstoffdioxid (CO₂) frei. Dieses Gas baut Druck im Röhrchen auf – bis der Deckel schließlich mit Wucht abspringt. Ein tolles Beispiel dafür, wie aus einer chemischen Reaktion eine physikalische Bewegung entsteht!