
















In der Forscherstunde wurde es in der 2. Klasse richtig experimentell: Unsere kleinen Forscherinnen und Forscher haben ein Schiffchen mit Dampfantrieb gebaut – und es hat zum Teil funktioniert! Mit viel Neugier und handwerklichem Geschick stellten die Kinder ein kleines Dampfschiffchen aus einfachen Materialien her: eine kleine Metalldose als Schiffsrumpf, ein Drahtgestell aus dem Käfig einer Sektflasche als Halterung, ein Teelicht als Wärmequelle und ein ausgeblasenes Hühnerei, das mit Wasser gefüllt wurde. Ein kleines Loch im Ei wurde sorgfältig zugeklebt. Das Schiffchen wurde vorsichtig ins Wasser gesetzt. Dann wurde das Teelicht unter dem Ei entzündet. Durch die Hitze begann das Wasser im Ei zu kochen – und der entstehende Wasserdampf strömte durch das kleine Loch aus. Dieser Dampf sorgte für Rückstoß – und das Schiffchen begann sich tatsächlich zu bewegen!
Sie lernten dabei nicht nur etwas über physikalische Prinzipien wie Rückstoß und Dampfdruck, sondern auch, wie man mit Alltagsmaterialien spannende Experimente durchführen kann.