Lea, Schülerin der 4. Klasse präsentiert ihren Mitschüler*innen ein gut vorbereitetes Referat über die Waschbären. Ihre Klassenkamerad*innen hören ihr gespannt zu und lernen dabei so manches Neues.
Referat: Der Waschbär

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Lea, Schülerin der 4. Klasse präsentiert ihren Mitschüler*innen ein gut vorbereitetes Referat über die Waschbären. Ihre Klassenkamerad*innen hören ihr gespannt zu und lernen dabei so manches Neues.
Ausgerüstet mit Gummistiefeln und kleinen Eimern machen sich die Kinder der VS St. Marein auf den Weg nach Mühldorf, um bei der Erdäpfelernte der Famile Ehgartner zu hefen. Die Erdäpfelernte macht allen Kindern großen Spaß. Zum Dank für die großartige Hilfe dürfen alle Kinder Erdäpfel …
Die Kinder der 2. und 3. Klasse gehen in die Graggerschlucht, um Wassertierchen zu suchen und um zu kneippen. Sie fangen mit den Becherlupen viele Tierchen und versuchen sie mit Hilfe eines Bestimmungsbuches zu bestimmen. Trotz eiskalten Wassers steigen die Kinder ins kühle Nass, zum …
Die Kinder der 1. und 4. Klasse verbringen einen wunderschönen Vormittag in der Graggerschlucht. Die Kinder finden neben Wassertierchen auch viele Schmetterlinge. Das Wetter dafür ist perfekt.
Am diesjährigen Naturpark Aktionstag gibt es für die Kinder wieder 4 Stationen: Erstellen eines Lapbooks – Die Wiese und ihre Superhelden, Spielestation, Erforschen von Insekten auf der Wiese und Kochen einer Gänseblümchenmarmelade. Unsere Schulkinder sind den ganzen Vormittag beschäftigt, sind viel im Freien, haben Spaß …
Die Kinder der 4. Klasse gehen ins Freie hinaus, um Insekten und Pflanzen in unserer Streuobstweise zu suchen und zu beobachten. Alles, was gefunden wird, tragen sie in ihr Büchlein “Fauna und Flora” ein. Die Steckbriefe der Kindern sehen sehr schön aus. Es ist sehr …
Die Kinder der 4. Klasse führen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schnedl das Projekt “Mee(h)r Verantwortung durch und lernen dabei den Unterschied zwischen Ozeane und Meere, die Zonen der Ozeane mit ihren Meeresbewohnern kennen. Sie suchen die Ozeane und Meere auf dem Globus. Sie sammeln Wörter …
Die Kinder der 3. und 4. Klasse erarbeiten gemeinsam die Ernährungspyramide und vertiefen ihr Wissen über Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette in der Ernährung. Danach richten sie sich eine gesudne Jause mit dem Gemüse aus dem Hochbeet, Broten und frischen Äpfeln her. Aus Jogurt und Topfen …
Die Kinder der 4. Klasse bearbeiten projektartig das Thema “Wasser” und im Speziellen das Leben und die Tätigkeiten “Am und im Teich”. Sie recherchieren selbstständig im Internet und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Lernmaterialien zum Thema.
Das Gemüse in unserem Hochbeet wächst und gedeiht, deshalb können die Kinder der 3. Klasse bereits riesengroße Radieschen, Schnittlauch und Salat ernten. Die Freude über die eigene Ernte ist sehr groß. Selbstverständlich schmeckt es allen köstlich.
Die Kinder der 3. Klasse backen heute Muffins mit Schokostücken. Dazu gibt es Erdbeeren und Vanilleeis. Alles wird aufgegessen. Es ist auch für dieses Schuljahr der letzte Kochtermin für die Drittklässler:innen. Die Tische werden wie immer hübsch gedeckt, dekoriert und mit Tischkärtchen geschmückt. Vielen Dank …
Die Kinder der 1. Klasse gehen auch in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu suchen. Sie finden sehr viele verschiedene Insekten und Pflanzen, die sie in ihre Büchlein eintragen können. Wir haben auch eine sehr tolle Wiese, die noch nicht gemäht wurde, dort werden …
Das Projekt “Mee(h)r Verantwortung wird fortgesetzt. Die bereits erlernten Inhalte werden wiederholt und dann müssen die Kinder überlegen und schätzen, wie lange braucht es, bis unser Müll zersetzt wird. Einige Kinder sind beim Schätzen sehr gut. Am schnellsten verrotten Papiertaschentücher. Sie brauchen 2 – 4 …
Die Kinder der Forscher:innengruppe erforschen die Flugmöglichkeiten von Frisbeescheiben. Dazu gehen sie auf den Schulhof und müssen unterschiedliche Fragestellungen durch Ausprobieren erforschen und beantworten. Diese Forscherstunde macht sichtlich Spaß.
Die Kinder der 2. Klasse beschäftigen sich den ganzen Tag mit dem Thema “Mee(h)r Verantwortung. Zuerst sammeln sie Wörter, die ihnen zum Wort “Meer” einfallen. Mit Hilfe des Globus erarbeiten sie das Verhältnis von Wasser- und Landmassen. Hannes weiß bereits, dass es 71 % Wasser …
Sophia, Schülerin der 1. Klasse hält ein ausgezeichnetes Referat über verschiedene Tiere im Meer. Sie hat das gesamte Wissen im Kopf und kann den Schüler:innen über alle Tiere auf dem Plakat auswendig Namen, interessante Fakten und vieles mehr erzählen. Einzig die Fragen, die sie zum …
Johanna und Eva, Schülerinnen der 2. Klasse halten ein ausgezeichnetes Referat über Libellen. Sie haben sich dafür sehr gut vorbereitet und präsentieren den Mitschüler:innen die zusammengetragenen Fakten sehr souverän. Es ist sehr spannend, was sie alles über Libellen wissen.
Trotz Nieselregen gehen die Kinder der 2. Klasse zur neuen Erdäpfelpyramide, um die Erdäpfel zu setzen. Unser Schulwart Stephan hat uns heuer eine neue Erdäpfelpyramide aus Lärchenbrettern gebaut. Nun können die Erdäpfel wachsen.
Frau Brigitte Edlinger kommt wieder in die Schule, um den Kindern der 3. und 4. Klasse das Thema Milch näher zu bringen. Die Kinder können Videos und viele mitgebrachte Materialien ansehen. Nach dem theoretischen Teil gibt es für alle Kinder eine köstliche Jause. Ein herzliches …
Die Kinder der 1. und 2. Klasse gehen mit ihren Lehrerinnen und Herrn Johann Obermayer zur Graggerschlucht, um Müll zu sammeln. Es ist sehr wichtig, bereits den Kindern den achtsamen Umgang mit der Umwelt und der Natur zu lehren. Im Volksschulalter gehen die Kinder mit …
Die Theatergruppe übt gerade ein Stück mit dem Namen “Der magische Wald”. Die Kinder haben auch Kostüme mit, um sich zu verkleiden. Mehr wird noch nicht dazu verraten.
Die Bau- und Forscher:innengruppe bauen gemeinsam 3 unterschiedliche Papierflieger und testen ihre Flugkünste. Gebaut wird ein Düsenjet, ein Standardflieger und ein Weltrekordflieger. Mit großer Begeisterung lassen sie ihre drei Papierfliegermodelle durch den Turnsaal fliegen.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Auftrieb und bauen ein Flügelmodell nach, das sie Aufsteigen lassen. Dieses System wird auch bei den Rotorblättern der Windräder verwendet. Aus welchen Teilen ein Windrad, das Strom erzeugt, hergestellt wird, schauen sich die …
In der unverbindlichen Übung beschäftigen sich die Kinder der Bau- und Forscher:innengruppe mit dem Thema “Fliegen”. Sie probieren 16 unterschiedliche Papierflieger aus und erfahren, dass die Modelle verschiedene Flugbewegungen machen, aber auch unterschiedlich weggeschossen werden müssen. Manche brauchen eine sehr steile, andere eine sehr flache …
Die Kinder der 3. Klasse freuen sich darüber, dass der Apfelbaum, der im letzten Schuljahr als Preis eines Gewinnspiels gewonnen wurde, bereits wunderschön blüht.