Tim und Felix, zwei Schüler der 2. Klasse, halten ein ausgezeichnetes Referat über Hunde. Da beide zu Hause einen eigenen Hund haben, können sie viele interessante Fakten dazu aus ihren Wissensschätzen präsentieren. Sie gestalten ihren Vortrag sehr lebendig und anschaulich. Die Aufmerksamkeit aller Kinder und …
Kategorie: Natur
Experiment: Schaum aus Kalk, einer Säure und Wasser
Die jungen Forscherinnen und Forscher beobachten wie das Gas Kohlenstoffdioxid, das beim Vermischen von Kalk, einer Säure und Wasser entsteht, einen Schaum entstehen lässt.
Jahreszeitenhecke beobachten
Wir haben bei unserer Schule eine wunderschöne Jahreszeitenhecke, die immer wieder beobachtet und natürlich auch bestens gepflegt wird. Das Dokumentieren der Beobachtungen ist ein wesentlicher Teil unserer Forschungsaufgaben. Bei schönstem Herbstwetter zieht es die Kinder der 1. und 3. Klasse ins Freie, um zu beobachten …
Referat: Hasen
Sophia und Nina halten gemeinsam ein sehr interessantes Referat über Hasen und bringen dazu sogar ein echtes Kaninchen mit in die Schule. Bestens vorbereitet stellen sie sich vor die Klasse und geben ihr Wissen preis.
Experimentieren:
Beim heutigen Forschertag geht es einerseits um Schwimmen und Sinken von Zitrusfrüchten und andererseits um die Wirkung von Säuren auf Äpfeln. Die jungen Forscher:innen beobachten, welche Wirkung die Zitronensäure auf den Äpfeln hat. Die Zitrone und die Orangen lassen die Kinder dann im Wasser schwimmen. …
Ausflug zur Straußenfarm Wallner der 3. und 4. Klasse
Am Donnerstag, den 21.10.2021 ist es für die Kinder der 3. und 4. Klasse soweit und sie fahren zum Straußenhof Wallner nach St. Blasen. Herr Wallner kann auch die Großen mit seinem Programm total begeistern. Dieser Unterricht direkt am Hof bei wunderschönem Herbstwetter bleibt den …
Ausflug zur Straußenfarm bei Familie Wallner in St. Blasen
Heute geht es zur Straußenfarm der Familie Wallner in St. Blasen. Der Ausflug ist geprägt von sehr vielen unterschiedlichen Eindrücken und einer Fülle an interessanten Informationen. Der Strauß ist der größte Laufvogel der Welt, er kann 35 Jahre alt werden und es gibt nur 2 …
Das Klassenbäumchen der 3. Klasse
Das Klassenbäumchen der 3. Klasse, die Eberesche gedeiht prächtig und ist im heurigen Jahr sehr groß geworden. Darüber freuen sich die Kinder sehr.
Besuch beim neuen Insektenhotel
Die Mädchen der 4. Klasse untersuchen das im Sommer neu errichtete Insektenhotel der Landjugend. Es ist immer spannend zu sehen, wie viele Insekten sich bereits dort eingenistet haben. Es befindet sich neben der Streuobstwiese.
Der Apfel – Die Verkostung
Frau Lisa Schechtner bietet den Kindern der 2. Klasse verschiedene Apfelsorten aus der Südoststeiermark zum Verkosten an. Das Thema “Apfel” wird sehr genau erarbeitet. Der theoretische Teil wird durch einen intensiven praktischen Teil mit Verkostung erweitert.
Äpfelverkostung
Frau Lisa Schechtner hat aus ihrer Heimat der Südoststeiermark viele verschiedene Äpfel mitgebracht. Genau am Buchstabentag mit dem A a lernen die Kinder viel Interessantes über den Apfel kennen. Selbstverständlich dürfen sie die unterschiedlichen Apfelsorten kosten und stellen fest, dass es sehr süße oder aber …
Referat: Flamingo
Lea und Sophia, Schülerinnen der 2. Klasse, halten ein Referat über den Flamingo. Sie kommen bestens vorbereitet mit einem tollen Plakat, mit Präsentationskärtchen und einem anschließenden Quiz in die Schule und führen ihre Präsentation durch. Dieses tolle Referat halten sie in allen 4 Klassen. Unsere …
Experimentieren – die Taucherglocke
Unsere kleinsten Forscherinnen und Forscher helfen den Gummibärchen an den Grund des Sees zu gelangen, ohne nass zu werden. Sie lernen das Prinzip der Taucherglocke kennen und dass Luft zwar unsichtbar, aber trotzdem da ist und Platz braucht.
ProHolz – Workshop: 1. Klasse
Der Workshop für die Erstklässler*innen startet mit dem Kennenlernen von unterschiedlichen Holzarten. Sie erforschen wie Holzfurniere auf Wasser reagieren und stellen fest, dass manche Holzarten schneller Wasser aufsaugen und sich glätten und andere länger brauchen. Die verschiedenen Holzarten haben auch sehr unterschiedliche Gerüche. Auch die …
ProHolz – Workshop: 3. und 4. Klasse
Jedes Jahr buchen wir bei ProHolz Steiermark einen Workshop für unsere Schulkinder und sind stets begeistert von den tollen Experimenten und der Wissensvermittlung zum Thema Holz. Die Kinder der 3. und 4. Klasse dürfen diesmal unterschiedliche Holzarten riechen und erkennen. Sie bauen ein Holzpuzzle zusammen …
ProHolz – Workshop: 2. Klasse
Für die Kinder der 2. Klasse ist der ProHolz – Workshop auch sehr interessant. Sie lernen nicht nur unterschiedliche Holzarten kennen, sondern erforschen die Kapillarwirkung des Holzes. Die Kapillaren sind das Wasserleitsystem des Bäume. Sie führen den Versuch mit dem Anblasen der Holzzylinder, die in …
Apfelmürbteigkekse – einfach köstlich
Die selbstgebackenen Apfelmürbteigkekse können sich die Drittklässler*innen nun wirklich schmecken lassen. Nicht nur, dass sie den Teig und die Kekse selber gemacht haben, auch die Marmelade wurde extra aus Äpfeln hergestellt. Das nennen wir “Lernen fürs Leben”. Ein herzliches Dankeschön den Verantwortlichen, Frau Schnedl und …
Apfelmarmelade
Die Kinder der 3. Klasse verarbeiten Äpfel zu einer Marmelade. Diese Marmelade gelingt ihnen äußerst gut, nicht nur dass sie köstlich schmeckt, sie geliert auch besonders gut. Am nächsten Tag werden sie Mürbteigkekse backen und diese dann mit der Apfelmarmelade füllen. Tolle Arbeit, liebe Kinder!
Gesunde Ernährung: Hokkaidocremesuppe und Zwetschkenknödel
Frau Margit Wohlfahrter kocht mit den Kindern der 4. Klasse eine Hokkaidocremesuppe und Zwetschkenknödel. Dieses aufwendige Mahl schmeckt allen sehr köstlich. Die Kinder lernen dabei nicht nur das Kochen dieser Speisen, sondern auch das schöne Decken des Tisches, Tischmanieren und das abschließende Abräumen, Abwaschen und …
Zahnputzprohylaxe für alle Kinder von Styria Vitalis
Am Donnerstag, den 30.09.2021 erklärt Frau Stockreiter von Styria Vitalis unseren Schulkindern den Zahnaufbau, das Milchgebiss, das richtige Zähneputzen und noch vieles mehr zum Thema “Zahngesundheit”. Selbstverständlich hat sie auch eine spannende Geschichte mitgebracht. Vielen Dank!
Besuch beim Klassenbäumchen der 1. Klasse
Frau Christine Pichler zeigt den Kindern der 1. Klasse ihr Klassenbäumchen, die Jahreszeitenhecke und die Kräuteranlage. Nun wissen sie, dass ihr Klassenbäumchen die Birke ist.
Turnen im Freien
Das herrliche Herbstwetter macht es möglich, im Freien zu turnen. Das wird natürlich auch in der VS St. Marein/Neumarkt umgesetzt.
Wandertag der 3. und 4. Klasse
Die Kinder der 3. und 4. Klasse fahren mit ihren Lehrerinnen am Donnerstag, den 23. September mit dem Bus in die Pöllau. Dort besichtigten sie den Pöllauer Ursprung und den Hochofen. Danach machen sie sich zu Fuß auf den Rückweg zur Schule. Beim Familie Leitner, …
Wandertag zur Lainachmühle
Am Donnerstag, den 23. September, machen sich die Kinder der 1. und 2. Klasse mit ihren Lehrerinnen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Weg nach Hammerl zur Lainachmühle. Dort heißen sie Frau und Herr Feichtinger herzlich willkommen. Herr Feichtinger erklärt den Kindern sehr viele alte Werkzeuge …
Forscherinnen beobachten ganz genau
Hannah bringt uns etwas ganz Besonders mit in die Schule, die leere Larvenhülle einer Libelle und Fotos, die den Schlupf dokumentieren. Sie konnte den Schlupf einer Libelle beobachten und fotografieren. Der Schlupf der Libelle beginnt, indem die Larvenhaut auf dem Rücken aufplatzt. Zurück bleibt die …