































In der 1. Klasse wurde fleißig gemischt, geknetet und gestaunt! Die Kinder verwandelten sich in kleine Forscherinnen und Forscher und stellten einen ganz besonderen Schleim her – aus Maisstärke und Wasser. Mit dem Mischverhältnis 2 Teile Maisstärke und 1 Teil Wasser entstand eine geheimnisvolle Masse, die sich mal fest, mal flüssig anfühlte. Die Kinder waren fasziniert: Wenn sie den Schleim langsam bewegten, floss er wie eine Flüssigkeit. Doch sobald sie ihn drückten oder schnell bewegten, wurde er hart wie ein Klumpen! Die Kinder lernten spielerisch ein spannendes physikalisches Phänomen kennen: Der Schleim ist eine sogenannte nicht-newtonsche Flüssigkeit. Das bedeutet, dass sich seine Viskosität – also wie dickflüssig er ist – je nach Druck verändert. Ohne Druck: Die Stärketeilchen schwimmen locker im Wasser – der Schleim ist flüssig. Mit Druck: Die Stärketeilchen verhaken sich miteinander, das Wasser wird verdrängt – es entsteht ein fester Klumpen. Die Kinder experimentierten mit ihren Händen, beobachteten genau. So wurde aus einem einfachen Experiment ein spannender Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften. Das Schleim-Experiment war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten nicht nur großen Spaß, sondern lernten auch, wie spannend und überraschend Wissenschaft sein kann.