Home > Blog > Aktivitäten > Forschergeist in der 1. Klasse: Experimente mit dem Löwenzahn

Forschergeist in der 1. Klasse: Experimente mit dem Löwenzahn

In der Volksschule St. Marein wurde es in der 1. Klasse besonders spannend – die Kinder tauchten zwei Stunden lang in die faszinierende Welt des Löwenzahns ein! Mit viel Neugier und Begeisterung führten die jungen Forscherinnen und Forscher verschiedene Experimente durch und entdeckten dabei Erstaunliches über diese scheinbar einfache Pflanze.

Lustige Kringel
Die Kinder schnitten vorsichtig Löwenzahnstängel ein und beobachteten, wie sich die Streifen im Wasser zu lustigen Kringeln formten – ein tolles Beispiel dafür, wie Pflanzenzellen auf Wasser reagieren!

Steh-auf-Blume
Ein weiteres Experiment zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Wasser für Pflanzen ist: Ein welker Löwenzahn richtete sich nach dem Gießen wieder auf – ein echtes Aha-Erlebnis!

Zauberlöwenzahn
Mit Lebensmittelfarbe wurde sichtbar gemacht, wie Wasser durch die Pflanze transportiert wird. Die Kinder staunten, als sich die Blüten langsam verfärbten.

Löwenzahn-Pipeline & Flöten
Mit viel Geschick bastelten die Kinder aus den hohlen Stängeln kleine Wasserleitungen und sogar Flöten – dabei war Fingerspitzengefühl gefragt!

Pusteblume unter Wasser und sie können sehr gut brennen
Ein besonders magischer Moment war das vorsichtige Eintauchen einer Pusteblume ins Wasser. Die Kinder beobachteten, wie sie silbrig glänzte und trotzdem trocken blieb – ein faszinierender Effekt! Weil die Pusteblumen so trocken sind, brennen sie sehr schnell.

Pusteblume trocknen
Zum Abschluss wurden geschlossene Blüten auf Holzstäbchen gesteckt und zum Trocknen aufgestellt. Schon nach kurzer Zeit öffneten sich die ersten zu wunderschönen Pusteblumen.

Mit viel Freude, Staunen und Forscherdrang haben die Kinder nicht nur den Löwenzahn besser kennengelernt, sondern auch wichtige naturwissenschaftliche Zusammenhänge entdeckt.