








Unsere jungen Forscherinnen und Forscher der 1. Klasse führen einen Versuch durch, wo sichtbar wird, dass sich warme Luft ausdehnt. Dafür verschließen sie eine Glasflasche mit einem Luftballon und stellen diese in heißes Wasser, damit die Luft in der Flasche erwärmt wird. Der Luftballon wird relativ schnell leicht aufgeblasen, da sich sie Moleküle voneinander entfernen und somit mehr Platz brauchen. Wird die Luft in der Flasche wieder mit kaltem Wasser abgekühlt, fällt der Luftballon wieder zusammen. Die Luft zieht sich bei Kälte zusammen, das heißt die Moleküle nähern sich einander und nehmen nur den Raum in der Flasche ein. Dieser Versuch kann immer wieder wiederholt werden. Die Kinder lernen dabei, dass sich warme Luft ausdehnt, sie erarbeiten auch, dass warme Luft aufsteigt. In unserer Atmosphäre bewegen sich große Massen an warmer und kalter Luft. Sie werden von Satelliten fotografiert und von den Meteorologinnen und Meteorologen studiert. So können sie Regen und Orkane vorhersagen.