Das Gemüse in unserem Hochbeet ist nun erntereif. Die Mädchen der 3. Klasse ernten Kohlrabi und Radieschen. Es gibt nichts Besseres, als frisches Gemüse direkt vom Garten.
Ernte aus dem Hochbeet

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Das Gemüse in unserem Hochbeet ist nun erntereif. Die Mädchen der 3. Klasse ernten Kohlrabi und Radieschen. Es gibt nichts Besseres, als frisches Gemüse direkt vom Garten.
Dominic und Tobias halten ein Referat über Landschildkröten. Dominic nimmt dazu seine eigene Landschildkröte mit, um sie den Kindern zu zeigen. Sie haben sich für dieses Referat sehr gut vorbereitet.
Viele schöne Werkstücke warten darauf mit nach Hause genommen zu werden. Frau Wohlfahrter überlegt sich immer wieder neue Werkstücke aus und die Kinder freuen sich schon beim Basteln darauf, die fertigen Stücke ihren Eltern zu zeigen.
Marie, Romy und Sarah halten ein Referat über Sehenswürdigkeiten von Frankreich. Für Marie ist dies sehr einfach, da sie viele Sehenswürdigkeiten bereits in echt gesehen hat. Die drei Mädchen haben sich bestens vorbereitet. Anschließend stellen sie noch Fragen, die von den ZuhörerInnen beantwortet werden.
Im Musikunterricht beschäftigen sich die Kinder von Frau Schnedls Klasse mit dem berühmten Komponisten Beethoven. Sie forschen, hören Musik, lernen Wissenswertes und gestalten das Portrait des Musikers auf künstlerische Art und Weise. Aus dem Klassenzimmer hört man die Klänge der Mondscheinsonate.
Die Arbeit mit Robitopia macht den Kindern der 3. Klasse Spaß. Robitopia ist ein digitales Lernspiel mit einem MINT – Schwerpunkt für die Kinder der GS II. Im Spiel fliegen die Kinder zu 4 Planeten, die unterschiedliche MINT – Schwerpunkte haben, wie Umwelttechnik, Elektrotechnik, Sport, …
Die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse bringen die Spenden der Lebenshilfesammlung persönlich in der Tagesstätte nach Neumarkt. Insgesamt sind über € 1.200,- von den Kindern gesammelt worden. Vielen Dank den Eltern und Verwandten für die Spenden. Die Kinder erfahren dabei wofür das Geld …
Die Kinder der 3. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema “Steiermark, das grüne Herz Österreichs”. Sie machen sich sehr viele Gedanken, wofür dieses Grüne Herz stehen kann und womit es in Verbindung gebracht werden kann. Einige ihrer Ideen halten sie auf ihrem Plakat fest, das …
Der Name Pentominos setzt sich zusammen aus der griechischen Vorsilbe für die Zahl fünf und der Nachsilbe – omino. Dabei werden fünf gleich große Quadrate so aneinandergefügt, dass je zwei benachbarte Quadrate eine gemeinsame Seite haben. So entstehen zwölf verschiedene Figuren. Mit diesen zwölf Teilen …
Die Kinder der 2. und 4. Klassen beschäftigen sich intensiv mit einer Linde, die offiziell als Baum- Naturdenkmal erklärt wird. Sie steht in der Pöllau und ist über 700 Jahre alt. Die Kinder schreiben Steckbriefe und Geschichten über diese Linde und gestalten schöne Bilder. Sie …
Die Kinder der 3. Klasse führen ein Projekt zum Thema “Ameisen” durch. Sie eignen sich mit den verschiedenen Lehr- und Lernmitteln viel Wissen dazu an. Lernen im Netz – also die Arbeit mit den I-Pads – ist genauso interessant, wie das Vergrößern eines Ameisenbildes. Dabei …
Alle Kinder dürfen den Workshop der Seminarbäuerinnen “Geschmacksschule: Lebensmittel schmecken, riechen, ertasten und hören” erleben. Frau Rievertera kann die Kinder mit ihrem Wissen und der sehr liebevollen Art zwei Stunden lang für den Inhalt des Workshops begeistern. Die Kinder lernen sehr viel Interessantes über unsere …
Johannes und Stefan halten ein Referat über “Esel”. Sie können sehr viele interessante Fakten den anderen Kindern erzählen. Nach dem Referat bekommen die Zuhörer: innen ein Arbeitsblatt mit einem Eselquiz.
Frau Petzl bringt uns ihr Pflegekaterchen in die Schule und erklärt den Kindern, worauf man bei der Aufzucht eines Babykätzchens achten muss. Da dieser kleine Kater leider keine Katzenmama mehr hat, musste nun Familien Petzl die Aufgaben der Katzenmutter übernehmen. Dafür benötigt man selbstverständlich viel …
Am Mittwoch, den 25.5.2022 können die Schulkinder und Lehrerinnen der VS St. Marein bei Neumarkt einen Aktionstag zum Thema Landschaften voller Klimafüchse mit den vier Naturparkexpertinnen: Magrit, Maria Luise, Marianne und Maria erleben. Den ganzen Vormittag wird gelernt, geforscht, verkostet und eine Lärchenpechsalbe hergestellt. Die …
Die Kinder der 3. Klasse stellen eine “Löwenzahnsalbe” her. Dafür werden viele Löwenzahnblüten gesammelt und in Öl eingelegt. Nach einigen Wochen wird die Lösung filtriert, erwärmt und mit Bienenwachs und Lanolin vermengt. Die flüssige Masse wird in Gläser gefüllt und kalt gestellt. Die Löwenzahnsalbe ist …
Die Kinder der 3. Klasse bekommen immer schwierigere Aufträge, die sie auf den Geobrettern umsetzen müssen. Neben verschiedenen Vierecken, Dreiecken, Fünfecken, Sechsecken, usw. müssen sie auch Sterne, Muster, Häuser, Boote und vieles anderes spannen. Sie lernen dabei natürlich auch, die Flächen zu benennen und ihre …
Das Hochbeet ist bereits voll angesetzt und die Pflanzen können richtig gut wachsen. Für die Gesunde Ernährung wird Schnittlauch, Kresse und Ruccola geerntet.
Frau Rößler überrascht die Kinder mit zwei lieben kleinen Kätzchen im Schulhof. Valentin zeigt den MitschülerInnen seine Katzenbabies. Selbstverständlich werden diese gestreichelt, herumgetragen und verwöhnt.
Diese Burschen der 3. Klasse präsentieren voller Stolz ihre selbstgebauten Fahrzeuge, die auch beweglich sind. Mit dem Lego lassen sich sehr viele Fahrzeuge oder Bauwerke herstellen.
Frau Brigitte Edlinger ist in der Schule, um den Kindern der GSI sehr viel Interessantes zum Thema “Erdäpfel” zu erklären. Die Kinder lernen, woher diese Knolle kommt, wie sie wächst und welche Köstlichkeiten man daraus zubereiten kann. Die Kinder dürfen einen köstlichen Aufstrich auf selbstgebackenen …
Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben ihre “Grazfahrt” sehr ausführlich nachbereitet. Sie schreiben Berichte, zeichnen Bilder und gestalten wunderschöne Schautafeln, die sie dann den Kindern der 1. und 2. Klasse präsentieren. Dabei dürfen sie ihre Erlebnisse nicht nur herzeigen, sondern auch dar´über berichten …
Mit den Stängeln des Löwenzahns bauen die Kinder der 3. Klasse eine Wasserleitung. Sie beoabchten die Blüten durch die Becherlupe, legen die aufgeschlitzten Stängel ins Wasser, färben die Blüten blau und erforschen noch vieles mehr. Viele Blüten werden für die Zubereitung einer Löwenzahnsalbe gesammelt. Die …
Die Kinder der 1. Klasse erlernen durch Umschütten von Wasser die Maßeinheiten der Hohlmaße. Zuerst schätzen sie die vorgegebene Menge Wasser und dann wir verglichen und festgestellt. Sie erkennen sehr schnell, dass die unterschiedlichen Zylinder (jeweils 1 Liter) denselben Inhalt haben und können dies auch …
Für die Erarbeitung des Umfangbegriffes eignen sich Zündhölzer und Pentominos sehr gut. Damit begreifen alle Kinder sehr schnell den Begriff des “Umfangs”. Sie umfahren ganz einfach ihre Flächen und können auch die einzelnen Einheiten abzählen, um die Länge des gelegten Umfangs zu erhalten.