Alle Kinder unserer Schule gingen mit den Naturparkrangerinnen in die Graggerschlucht, um dort vieles über die Natur, Bionik und dem Forschen, Experimentieren und Untersuchen zu lernen. Die Naturdetektive des VS St. Marein/Neumarkt waren wieder einmal unterwegs, um in der Natur zu lernen. Die Mooreule “Moorli” …
Kategorie: Mint
Via Natura Etappe 2: NaturLesenLernen
Mit den Kolleginnen aus Lovrenc na Pohorju wurde die Via Natura Etappe 2: NaturLesenLernen des Naturparkes bewandert. Zuerst gab es für die Gruppe eine Führung mit Frau Mag. Traumüller auf dem Schloss Forchtenstein dem EYFON – Begegnungszentrum. Danach wanderten die Lehrerinnen nach St. Georgen, wo …
Kochen von Ringelblumensalbe
In der Schulküche konnten die Schulkinder mit ihrer Lehrerin eine eigene Ringelblumensalbe auf Basis von Schweinschmalz kochen,
Chorausflug nach Friesach
Am 4. Juli 2019 machte Frau Daniela Stoxreiter mit ihren Chorkindern einen Ausflug nach Friesach. Der Burgenbau wurde dabei besichtigt. Die Kinder freuten sich sehr über diesen gelungenen Ausflug.
Wanderung zum Hochmoor in Rogla – Wasser überall
Trotz strömenden Regens führten die Naturdetektive in Slowenien im Rahmen des ERASMUS+ Projektes eine Wanderung zum Hochmoor in Rogla durch. Anschließend gab es für alle eine wärmende und kräftigende Suppe, eine taditionelle Speise in Slowenien. Das Thema Wasser wurde sehr ausführlich behandelt. Der Austausch von …
Wasserkraftwerk Fala – ERASMUS+ Projekt Thema Wasser
Das Wasserkraftwerk und Museum in Fala stand auch auf dem Programm der Naturdetektive. Sehr viel Wissenswertes wurde den Interessierten vermittelt.
Besichtigung der Postojnska Jama – über ERASMUS+ Naturdetektive unterwegs
Das Thema Wasser war auch bei der Besichtigung der Postojna Tropfsteinhöhle ein Begleiter der Naturdetektive (Lehrerinnen) aus Lovrenc na Pohorju und St. Marein. Die Größe dieser Tropfsteinhöhle ist unbeschreiblich.
ERASMUS+ Naturdetekive unterwegs – 3. Mobilität
Hier sieht man, die die Schulkinder der OS Lovrenc na Pohorju das Wasser des Baches mit Naturmaterilien filtrieren. Sie erhalten zum Schluss gereinigtes Wasser.
ERASMUS+ 3.Mobilität: Aufenthalt in Slowenien am Meer in Piran
Das Thema der 3. Mobilität war Wasser. Am ersten Tag der Mobilität fuhren die Lehrerinnen der VS St. Marein nach Piran, wo die Schulkinder der Partnerschule Lovrenc na Pohorju ihre Schwimmtage absolvierten. Das Meeresmuseum wurde unter anderem besichtigt. Ein Stadtbesichtigung stand auch auf dem Programm.
Bilder, Sirup und Honig aus Löwenzahnblüten
Zuerst sammelten die Kinder die Löwenzahnblüten und dann wurden Kunstwerke gelegt. Aus anderen Löwenzahnblüten stellten sie Löwenzahnhonig und Löwenzahnsirup her.
Begegnungsfest: Lovrenc na Pohorju trifft auf St. Marein/Neumarkt
Am 14. Juni 2019 fand in der VS St. Marein/Neumarkt ein länderübergreifendes Begegnungsfest im Rahmen des ERASMUS+ Projektes “Naturdetektive unterwegs” mit Gästen aus der slowenischen Partnerschule Lovrenc na Pohorju statt. Für die mehr als 270 Kinder und Erwachsene wurden 20 Stationen vorbereitet, wo sie vieles …
Kreative Bauwerke
Das Herstellen von kreativen Bauwerken mit den unterschiedlichsten Materialien, auch Müll, steht bei uns in der Schule ebenfalls an der Tagesordung. Unsere Schulkinder haben viele Möglichkeiten kreativ zu sein. Ihr Ideenreichtum ist dabei grenzenlos. Ohne Zutun der Lehrerinnen arbeiten die Kinder an der Umsetzung ihrer …
Besuch im Museum der Sinne
Die Schulkinder durften Frau Gabi Novak in ihrem Museum der Sinne besuchen. Dabei erfuhren sie, wie es in einer Schule vor ca. 100 Jahren zuging. Sie mussten gerade sitzen, ihre Fingernägel herzeigen und durften mit Tinte und Feder Kurrentbuchstaben schreiben. Das Häfermuseum, alte Handwerksstücke und …
Die Leonardo Brücke
Die Leonardo Brücke wird mit unterschiedlichen Materialien aufgebaut, auf der großen Holzbrücke kann sogar ein Kind drüber spazieren. Wir haben sehr viele unterschiedliche Baumaterialien, sogass auch viele andere Bauwerke entstehen.
Aktion Saubere Steiermark
Auch in diesem Jahr sammelten wir wieder entlang des Baches Müll. Herr Obermayer Johann begleitet uns immer dabei und erklärt den Schulkindern auch die Aktion “Saubere Steiermark”. Es ist immer wieder erschreckend, wie viel Müll gefunden wird.
Arbeit mit dem “Trinomischen Würfel” und dem “Somawürfel”
Die Kinder lieben es, sich mit dem “Trinomischen Würfel” oder dem “Somawürfel” zu beschäftigen. Dabei müssen sie aus 27 bzw. 7 Teilen einen Kubus erstellen. Der spielerische Umgang mit geometrischen Materialien fördert das Wahrnehmen und das Orientieren im Raum.
Beobachten der frischen Triebe in der Natur
Unsere Schulkinder beobachten als “Naturdetektive unterwegs” die frischen Triebe der Sträucher unserer 10 Jahreszeitenhecke, der Klassenbäumchen und auch die von den großen Obstbäumen, die in der Nähe unserer Schule und bei den Kindern zu Hause wachsen. Die Wachstumsfortschritte werden dann im Naturkalender dokumentiert, um sie …
ERASMUS+ Naturdetektive unterwegs, Besuch der slowenischen Kolleginnen in der VS St. Marein/Neumarkt
Bauen und Spielen im Wald
Erasmus+ Projekt
Unsere Partnerschule OŜ Lovrenc na Pohorju (St.Lorenzen am Bachern) startet im September mit uns das Erasmus+ Projekt “Naturdetektive unterwegs”. Wir beobachten unsere ausgesuchten Pflanzen im Frühjahr vom ersten Knospenaustrieb bis hin zum kahlen Baum im Herbst und vergleichen diese Ergebnisse in einem Naturkalender. Zu Beginn …
Unsere Erdäpfelpyramide
Die Erdäpfelpyramide (Kartofell=Solanum tuberosum) Säen-wachsen-ernten-Natur erleben ©Ein Projekt vom Ökosozialen Forum Steiermark und Pro Holz Kürzlich setzten die Kinder unserer Volksschule ein Zeichen für saisonale und regionale Lebensmittel. Beruhend auf einer Idee von Johann Dürrer (Bauer in Eberschwang) baute unser Schulwart Hr. Stephan Edlinger eine …