In der Schulküche konnten die Schulkinder mit ihrer Lehrerin eine eigene Ringelblumensalbe auf Basis von Schweinschmalz kochen,
Kategorie: Forschung
Wunderschöne Plätze unseres Naturparkes Zirbitzkogel – Grebenzen
Die Kinder der 3. Klasse waren unterwegs, um besondere Plätze der eigenen Heimat zu suchen und zu finden. Danach wurden noch die eigenen gepflanzten Kräuter und die 10 Jahreszeitenhecke besichtigt.
Wanderung zum Hochmoor in Rogla – Wasser überall
Trotz strömenden Regens führten die Naturdetektive in Slowenien im Rahmen des ERASMUS+ Projektes eine Wanderung zum Hochmoor in Rogla durch. Anschließend gab es für alle eine wärmende und kräftigende Suppe, eine taditionelle Speise in Slowenien. Das Thema Wasser wurde sehr ausführlich behandelt. Der Austausch von …
Wasserkraftwerk Fala – ERASMUS+ Projekt Thema Wasser
Das Wasserkraftwerk und Museum in Fala stand auch auf dem Programm der Naturdetektive. Sehr viel Wissenswertes wurde den Interessierten vermittelt.
Besichtigung der Postojnska Jama – über ERASMUS+ Naturdetektive unterwegs
Das Thema Wasser war auch bei der Besichtigung der Postojna Tropfsteinhöhle ein Begleiter der Naturdetektive (Lehrerinnen) aus Lovrenc na Pohorju und St. Marein. Die Größe dieser Tropfsteinhöhle ist unbeschreiblich.
ERASMUS+ Naturdetekive unterwegs – 3. Mobilität
Hier sieht man, die die Schulkinder der OS Lovrenc na Pohorju das Wasser des Baches mit Naturmaterilien filtrieren. Sie erhalten zum Schluss gereinigtes Wasser.
ERASMUS+ 3.Mobilität: Aufenthalt in Slowenien am Meer in Piran
Das Thema der 3. Mobilität war Wasser. Am ersten Tag der Mobilität fuhren die Lehrerinnen der VS St. Marein nach Piran, wo die Schulkinder der Partnerschule Lovrenc na Pohorju ihre Schwimmtage absolvierten. Das Meeresmuseum wurde unter anderem besichtigt. Ein Stadtbesichtigung stand auch auf dem Programm.
Kreative Bauwerke
Das Herstellen von kreativen Bauwerken mit den unterschiedlichsten Materialien, auch Müll, steht bei uns in der Schule ebenfalls an der Tagesordung. Unsere Schulkinder haben viele Möglichkeiten kreativ zu sein. Ihr Ideenreichtum ist dabei grenzenlos. Ohne Zutun der Lehrerinnen arbeiten die Kinder an der Umsetzung ihrer …
Besuch im Museum der Sinne
Die Schulkinder durften Frau Gabi Novak in ihrem Museum der Sinne besuchen. Dabei erfuhren sie, wie es in einer Schule vor ca. 100 Jahren zuging. Sie mussten gerade sitzen, ihre Fingernägel herzeigen und durften mit Tinte und Feder Kurrentbuchstaben schreiben. Das Häfermuseum, alte Handwerksstücke und …
Die Leonardo Brücke
Die Leonardo Brücke wird mit unterschiedlichen Materialien aufgebaut, auf der großen Holzbrücke kann sogar ein Kind drüber spazieren. Wir haben sehr viele unterschiedliche Baumaterialien, sogass auch viele andere Bauwerke entstehen.
Beobachten der frischen Triebe in der Natur
Unsere Schulkinder beobachten als “Naturdetektive unterwegs” die frischen Triebe der Sträucher unserer 10 Jahreszeitenhecke, der Klassenbäumchen und auch die von den großen Obstbäumen, die in der Nähe unserer Schule und bei den Kindern zu Hause wachsen. Die Wachstumsfortschritte werden dann im Naturkalender dokumentiert, um sie …
Bionikwoche
Unsere Bionikwoche 2017 Das Wort BIONIK setzt sich aus folgenden Wörtern zusammen = BIOlogie + TechNIK Wir starteten unsere Forscherwoche bei der ” Bionik – Insel ” in der Graggerschlucht, wo man in die Welt der Bionik eintauchen kann, um selbst die Natur …
Woche des Wassers
Im Zentrum dieser Tage am Wasser stand das gemeinsame Lernen und Forschen der SchülerInnen. Neben dem naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Verständnis wurde auch die Entwicklung von Sprach-, Lern-, Personal- und Sozialkompetenz, sowie die Feinmotorik von Mädchen und Jungen im Volksschulalter gefördert: Forschen und Experimentieren im …
Naturwissenschaftliches Forschen
In unserer Naturparkvolksschule wird neben dem Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen und dem Fördern der Künste auch dem naturwissenschaftlichen Forschen und Experimentieren ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei wird klassenübergreifend gearbeitet, wobei die SchülerInnen voneinander lernen können. Durch das Setzten von Schwerpunkten in Physik, …
Waldtag 3. und 4. Klasse
Mit allen Sinnen erlebten die Schülerinnen der 3. und 4. Volksschulklasse im Wald die Natur – sehen, riechen, hören, lauschen, lernen … Der Förster Herr Waldemar Leitgeb führte die SchülerInnen an mehrere Waldplätze im Naturpark, wo es viel zu entdecken, bestaunen und erleben galt.
Waldtag 1. und 2. Klasse
Die Waldpädagogin Frau Andrea Pirker gestaltete einen ereignisreichen Waldtag im Naturpark. Der Wald ermöglicht die Ergänzung des theoretischen Unterrichtes durch spannende und erlebnisreiche, praktische Einsätze. Fächerübergreifendes Arbeiten und nachhaltiges Handeln kann hier in die Tat umgesetzt werden: Pflanzen, pflegen, erkunden, erforschen, entdecken, untersuchen.