Mit Hilfe der Büroklammer konnten die Schulkinder der 3. Klasse die Oberflächenspannung des Wassers sehr gut sichtbar machen. Was passiert, wenn Spülmittel ins Wasser getropft wird, entdeckten sie anschließend.
Kategorie: Experiment
Experimentieren mit Wasser
Die Kinder der 3. Klasse experimentierten mit Wasser und Salzwasser. Was bewirkt das Salz im Wasser?
Kreative Arbeiten unserer Schulkinder
Unsere Schulkinder bekommen immer wieder die Möglichkeit, mit Altpapier, Karton oder auch schönem Papier und Holzklötzen kreativ sein zu dürfen. Sie bauen von sich auch die unterschiedlichsten Bauwerke, auf die sie sehr stolz sind.
Mooreule “Moorli” forscht mit den Schulkindern im Wald
Die Mooreule “Moorli” hatten die Naturparkrangerinnen mit, als sie mit den Schulkindern in die Graggerschlucht gegangen sind. Die Kinder bekamen den Auftrag ein Spiegelbild der Mooreule mit Naturmaterialien zu legen. Dazu mussten sie sie ganz genau betrachten und überlegen, wie eine Eule aussieht.
ERASMUS+ Naturdetekive unterwegs – 3. Mobilität
Hier sieht man, die die Schulkinder der OS Lovrenc na Pohorju das Wasser des Baches mit Naturmaterilien filtrieren. Sie erhalten zum Schluss gereinigtes Wasser.
ERASMUS+ 3.Mobilität: Aufenthalt in Slowenien am Meer in Piran
Das Thema der 3. Mobilität war Wasser. Am ersten Tag der Mobilität fuhren die Lehrerinnen der VS St. Marein nach Piran, wo die Schulkinder der Partnerschule Lovrenc na Pohorju ihre Schwimmtage absolvierten. Das Meeresmuseum wurde unter anderem besichtigt. Ein Stadtbesichtigung stand auch auf dem Programm.
Besuch im Museum der Sinne
Die Schulkinder durften Frau Gabi Novak in ihrem Museum der Sinne besuchen. Dabei erfuhren sie, wie es in einer Schule vor ca. 100 Jahren zuging. Sie mussten gerade sitzen, ihre Fingernägel herzeigen und durften mit Tinte und Feder Kurrentbuchstaben schreiben. Das Häfermuseum, alte Handwerksstücke und …
Die Leonardo Brücke
Die Leonardo Brücke wird mit unterschiedlichen Materialien aufgebaut, auf der großen Holzbrücke kann sogar ein Kind drüber spazieren. Wir haben sehr viele unterschiedliche Baumaterialien, sogass auch viele andere Bauwerke entstehen.
Experiment – Der blutende Kastanienzweig
Alles glasklar – Jedoch bei Bestrahlung mit UV-Licht fluoresziert Aesculin intensiv blau. Wir stellen einen frischen Zweig einer Rosskastanie in lauwarmes Wasser, aus der Rinde löst sich das enthaltene Aesculin. (Aesculin wurde bereits 1929 als Aufheller für Wäsche verwendet.) Durchführung: Ein mit wassergefülltes Becherglas wird …
1,2,3 Experimente
Die SchülerInnen der 4. Klasse experimentieren: Versuch 1: Das Ei wird in Essig eingelegt, der Kalk der Schale löst sich auf. Das Ei wird mit einer Taschenlampe erleuchtet, der Dotter erstrahlt. Versuch 2: Wir trennen Eidotter und Eiklar. Durch das Zusammendrücken der Plastikflasche …
Experiment: Ei in der Flasche
Experiment “Ei in der Flasche” Wer ein gekochtes, geschältes Ei in der Hand hält, wird feststellen, dass es sich relativ elastisch anfühlt. Dennoch ist es schwer vorstellbar, dass ein solches Ei in eine Flasche aus Glas zu bekommen ist, deren Öffnung und Hals schmäler sind …
Aha…, gefrorene Seifenblase
Für dieses strahlende Experiment braucht ihr: ideales Wetter – 10° Celsius Windstille Morgen- oder Abendsonne Anleitung: Damit die leicht zerbrechlichen Seifenblasen im Winter gefrieren und nicht sofort in der Luft zerspringen, benötigt ihr eine Seifenblasen-Mixtur. Rührt in die fertige Mixtur noch …
Eislaternen, Eiskugeln
Ein Muss bei diesen Temperaturen (Faschingdienstag, 13.02.2018 – 16,5 °C) ist das Herstellen von Eislaternen, Eiskugeln und Eishänden. Die Eislaternen, -kugeln und -hände lassen sich mit wenig Aufwand selber herstellen. Wir brauchen nur handelsübliche Luftballons, Einweghandschuhe, Wasser, Lebensmittelfarben, Kerzen und eisige Temperaturen.
Magnet wirkt …
Schildkröten-Kompass Wir stellen einen Schildkröten-Kompass her: Moosgummi ist der Körper, Nussschale ist der Panzer. Schildkröte schwimmt in einer Wasserschüssel. Der Kopf der Schildkröte zeigt nach Norden – Büroklammer an der Unterseite des Körpers wurde „magnetisiert“ Bootsfahrt In eine Glasschüssel Wasser füllen. An der Unterseite unseres …
Die magische Hand
Auch die SchülerInnen der 1. Klasse versteht jetzt : Experimentieren mit Luftdruck und Brausetabletten Video auf Youtube
Mit Eis und Schnee
SchülerInnen-Experimente mit Eis und Schnee Eine Schüssel mit Wasser füllen und Eiswürfel hineinlegen. Einen Wollfaden als “Angelschnur” an einen Stift binden und gut befeuchten. Das Ende der Angelschnur auf den Eiswürfel legen etwas Kochsalz über die Stelle streuen, wo der Faden auf dem Eiswürfel aufliegt, …
Orangenlichter
Kerzen aus Orangen Orangenhälfte vorsichtig aushöhlen, der Mittelstrunk muss stehen bleiben – der Mittelstrunk ist der Docht! – Öl (Rapsöl) eingießen – vorsichtig anzünden – die Kerze brennt. Und natürlich essen wir das saftige Fruchtfleisch zur Belohnung!
Eisenspänne und Magnet
Die magnetische Frisur Auf ein Papier wird ein Glatzkopf gemalt. Das Bild wird in eine Dose geklebt und dazu kommen noch ein paar Eisenspäne. Jetzt können mit dem Magnet verschiedene Frisuren und Bärte gestaltet werden. Das Gesicht erhält mit Hilfe eines Magneten einen Spitzbart, eine …
Kerzenexperiment
Die SchülerInnen machen klassenübergreifend Experimente und halten alles im Forscherheft fest: Schwebende Kerze, Flaschentrommel, Feuerlöscher, Schattenspiele, Kerze im Aufzug …
Blubberblasen
Experimente zur Oberflächenspannung – so wird das Thema kindgerecht beleuchtet. Der Aha-Effekt! – Smarties-Regenbogeneffekt Schaumerzeugung – In diesem Experiment wird reines Wasser mit Seifenwasser verglichen – spielerisch wird an die Oberflächenspannung herangeführt.
Eislaternen 2017
Bei eisigem Wetter sorgen Eislaternen für stimmungsvolles Licht.Wir fertigten Laternen aus 2 verschieden großen Gefäßen.
Seifenschaum – Seifenblasen
Wir stellen eine Seifenlauge her und machen Experimente Das Erforschen von Wasser und seinen Eigenschaften – Seifenblasen, Oberflächenspannung, das Vermehren von Seifenbläschen Wie entsteht Schaum? – Warum ist Schaum weiß? – Warum wirst du im Schaumbad so gut sauber? Wasser und Seife oder auch Spülmittel …