Mit unseren Magnetbauteilen bauen die Kinder die tollsten Bauwerke oder aber auch Fahrzeuge, so wie sie hier zu sehen sind. Wolfram baut hier einen Kranwagen, der gerade ein anderes Fahrzeug abschleppt.
Fahrzeuge aus Magnetbauteilen

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Mit unseren Magnetbauteilen bauen die Kinder die tollsten Bauwerke oder aber auch Fahrzeuge, so wie sie hier zu sehen sind. Wolfram baut hier einen Kranwagen, der gerade ein anderes Fahrzeug abschleppt.
Bei diesem Experiment untersuchen wir die Tragkraft der Kalkschalen von Hühnereiern. Wir nehmen vier halbe und leere Kalkschalen und geben Schulbücher und Hefte darauf. Nachdem die Kinder ihre Schätzungen abgegeben haben, steigt die Spannung mit jedem Heft. Rico, ein Schüler der 1. Klasse, schätzte 50 …
Unsere Forscher*innen bauen eine Senkwaage und untersuchen die Dichte von Wasser und Öl. Sie stellen fest, dass Öl eine geringere Dichte als Wasser hat und dadurch auch leichter ist.
Beim Projekt “Gemeinsam wachsen” säen unsere Erstklässler am 9. April Lärchensamen, damit für jedes Schulkind ein Bäumchen wächst. Dazu gibt es auch ein sehr nettes Liedchen, das sie auch lernen und singen werden. Nach dem Säen müssen sie immer wieder gießen und beobachten, wann nun …
Am 6. April 2021 startet in der Schule ein Eier-Brüt-Projekt. Dazu werden 10 Eier markiert und in einen Brutapparat gelegt. Nun müssen sie täglich gewendet werden. Wir hoffen in 21 Tagen den Kücken beim Schlüpfen zusehen zu können. Frau Haller kümmert sich um die Eier …
Die Forscher*innen der 2. Stufe geben eine Brausetablette in ein Röhrchen und verschließen es mit einem mit Wasser gefüllten Luftballon. Nachdem das Wasser in das Röhrchen geleert wird, beobachten sie ganz genau, was dann passiert. Der Luftballon wird durch das Gas Kohlenstoffdioxid aufgeblasen. Anschließend leeren …
Unsere jüngsten Forscher*innen untersuchen, was bei der Verbrennung entsteht. Dabei stellen sie fest, dass dabei Wasser und das Gas Kohlenstoffdioxid entsteht. Das Wasser sieht man am Glasrand und das Gas wird durch die Zugabe von Calciumhydroxid sichtbar gemacht.
Die einen Forscher*innen untersuchen unsere Münzen, ob sie magnetisch sind oder nicht. Andere Forscher*innen untersuchen viele verschiedene Materialien und andere beschäftigen sich mit einer Büroklammer, die auf einer selbstgezeichneten Rennstrecke ein Rennen absolvieren soll. Mit Magneten kann man sich sehr lange und intensiv beschäftigen.
Das Thema “Magnetismus” ist sehr vielfältig, in dieser Unterrichtseinheit gehen die jungen Forscher*innen der Frage nach, ob unsere Geldmünzen magnetisch oder nicht magnetisch sind. Sie erfahren dabei, dass die Kupfermünzen ( 1-, 2-, und 5- Centü-Münzen) magnetisch sind, da sie im Inneren aus Eisen bestehen. …
Die Forscher*innen bauen heute einen Kompass, dürfen einen Drachen schweben lassen und gehen mit einem Magneten auf Schatzsuche. Das Zeichnen einer schönen Windrose ins Forscherheft bildet den Abschluss dieser Einheit.
Unserer Forscher*innen sind ständig am Experimentieren. Hier geht es um Elektrostatik.
Unsere Schüler*innen lernen, dass aus dem Kalk der Kreide und der Zitronensäure bei Zugabe von Wasser ein Gas entsteht. Das Gas Kohlenstoffdioxid treibt die Flüssigkeit zu einem Schaum auf. Da Kohlenstoffdioxid schwerer als die Luft ist, kann es auch umgeleert und anschließend mit Calciumdydroxid sichtbar …
Die Holzstäbe regen unsere Schulkinder zum Bauen von unterschiedlichsten Bauwerken an. Sie sind dabei sehr kreativ. Einer unserer Baugenies ist Wolfram, er hat geniale Ideen.
Drei verschiedene Versuche mit Wasser führen die Kinder durch: 1. Sie erkunden das Rätsel der Eisberge. 2. Sie gehen der Frage nach, welches Wasser schneller gefriert, Leitungswasser oder Sazlwasser und warum. 3. Warum rinnt aus einem umgedrehten Glas kein Wasser? (Luftdruck)
Die Kinder der 4. Stufe lieben es, zu bauen. Egal, welche Materialien sie bekommen, ob Holz, Papier oder andere Baustoffe. Hier wird fleißig mit Magnetteilen gebaut und konstruiert.
Wieder einmal geht es darum, dass unsere kleinen Forscherinnen und Forscher ganz genau beobachten und feststellen was passiert, nachdem sie ihre Einschätzungen abgegeben haben. Sie legen gefärbte Zuckerwürfel in kaltes Wasser und stellen fest, dass die Zuckerwürfel zerfallen und sich die Zuckerkristalle unterschiedlich schnell im …
Die Kinder müssen sich heute mit der Fragestellung, ob Plastilin schwimmt oder untergeht auseinandersetzen. Nachdem sie ihre Einschätzungen abgeben haben, dürfen sie ausprobieren. Fast alle schafften es, eine bootsähnliche Form zu kreieren, die im Wasser schwimmt. Ihre Forschungsergebnisse sind: eine Platilinkugel geht unter, aber eine …
Am heutigen Forschertag beschäftigen sich die Schulkinder mit dem Herstellen einer Zimtpyramide. Die aktuelle Ausgabe “Auf Entdeckerreise mit Molecool-Lino 37/2020” beinhaltet Experimente zum Thema “Riechen und Schmecken”. Eines dieser Experimente heißt “Der schnelle Zimtduft”. Die Zimtrinde, die von jungen Zweigen des immergrünen tropischen Zimtbaumes gewonnen …
Mittwoch ist unser Forschertag! Diesmal untersuchen wir die verschiedenen Eigenschaften von Zitrusfrüchten. Zu allererst nehmen wir die Zitrusfrüchte mit Hilfe unserer Sinne wahr. Wir fühlen, wir riechen und wir schauen sie genau an. Danach beschreiben wir sie. Als Nächstes stellen wir fest, dass ungeschälte Zitrusfrüchte …
Tobias hat in seinem Glas Wasser, er dreht es trotz eines Loches im Deckel um und es rinnt kein Wasser heraus. Der Luftdruck von außen verhindert das Ausfließen des Wassers. Dieses Experiment hat er selber entdeckt. Unsere Schulkinder gehen aufgrund der intensiven wöchentlichen Forscherarbeiten sehr …
Wolfram hält ein ausgezeichnetes Referat über Lego Technic. Seine große persönliche Begeisterung belebt seinen Vortrag und die Präsentation seiner Bauwerke.
Die Kinder der 1. Stufe gehen der Frage nach: “Wie können Gummibärchen tauchen, ohne nass zu werden?” Die Lösung ist die Taucherglocke.
Unsere kleinen Forscher*innen untersuchten die Löslichkeit des Zuckers im kalten und heißen Wasser. Sie bemerkten, dass dieser Vorgang unterschiedlich lang dauert, je heißer das Wasser ist, desto schneller vollzieht sich der Vorgang. Sie stellten auch fest, dass Zucker ein sehr leicht lösbarer Stoff ist. Durch …
Die Schulkinder der VS St. Marein beschäftigen sich mit den thermischen Eigenschaften des Wassers bezüglich der Dichte. Was passiert wenn ich heißes, gefärbtes Wasser in kaltes Wasser gleiten lasse?
Die Kinder der 2. Stufe unternahmen mit Frau Anita Schnedl einen Lehrausgang in den nahe gelegenen Wald. Dort wurde das gelernte Wissen bei viel Spaß gefestigt. Die Kinder wollten als Team ein Haus bauen, in dem alle Platz haben.