„ Betreutes Wohnen “ der Caritas in Neumarkt Kurz vor Weihnachten besuchten die SchülerInnen der 2. Klasse diese Einrichtung im Ortszentrum von Neumarkt. Die Bewohnerinnen wurden mit weihnachtlichen Liedern und Tänzen überrascht. Die gemeinsame Keksjause schmeckte allen gut.
Schiwochen – Vorjahre
Schiwoche 2017 Vom 14. – 16. Feber 2017 fand auf der Tonnerhütte unsere Schiwoche mit Schikurs bei strahlendem Sonnenschein statt. Die Schilehrer konnten unseren SchülerInnen sehr viel beibringen. Alle hatten großen Spaß. Schiwoche 2016 Die Schiwoche und Siegerehrung auf der Tonnerhütte – Alle Sieger zum Gruppenfoto …
Einschreiben 2017
Unsere neuen Schülerinnen: Die 12 Kinder werden im Herbst 2017 die 1. Klasse besuchen
Eislaternen 2017
Bei eisigem Wetter sorgen Eislaternen für stimmungsvolles Licht.Wir fertigten Laternen aus 2 verschieden großen Gefäßen.
Archiv 2016 bis 2010
Sie wollen noch etwas in der Vergangenheit suchen? Bitte wählen Sie diesen Hyperlink: Archivseiten aufrufen
Adventsingen 2016
Wir, die SchülerInnen der Volksschule St. Marein bei Neumarkt, schmückten den Unimarkt weihnachtlich mit Zeichnungen und Basteleien und gestalteten ein Adventsingen am Platz vor dem Eingangsbereich.
Weihnachtsbäckerei
Weihnachtsbäckerei – die Schulküche wird für die SchülerInnen der 4. Klasse zur Backstube. Lebkuchen, Früchtekugeln, Gewürzmuffins – und es duftet nach Weihnachten!
Eine Million Sterne
Eine Million Sterne – Kerzen anzünden und gemeinsam ein Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Bei der Aktion „ Eine Million Sterne “ für den guten Zweck wurden viele Kerzen als Zeichen gegen Armut und für Solidarität zum Leuchten gebracht. Die SchülerInnen der Volksschule …
Vielfaltleben-Champion 2016
Vielfaltleben-Gemeinde-Champion 2016 Mit der Kampagne „Vielfaltleben“ wurde vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft die größte Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre werden in ganz Österreich die „Vielfaltleben“-Champions gesucht. Heuer wurden „ Best of Austria “ Volksschulen zum Mitmachen …
Herbstkochen
Herbstkochen der SchülerInnen der 4. Volksschulklasse Die Menükarte: Kürbissuppe, Kartoffellaibchen, Apfeltiramisu – Mahlzeit und guten Appetit
Wandertag Okt. 2016
Unser Wandertag im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen Die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse machen die Rundwanderung: Kulm, Paischg und St. Georgen bei herrlichem Wetter.
Waldtag 3. und 4. Klasse
Mit allen Sinnen erlebten die Schülerinnen der 3. und 4. Volksschulklasse im Wald die Natur – sehen, riechen, hören, lauschen, lernen … Der Förster Herr Waldemar Leitgeb führte die SchülerInnen an mehrere Waldplätze im Naturpark, wo es viel zu entdecken, bestaunen und erleben galt.
Schwimmkurs 2016
Die SchülerInnen der Volksschule nahmen im Oktober 2016 am 3tägigen Schwimmkurs im Hallenbad St. Veit/Glan teil.
Waldtag 1. und 2. Klasse
Die Waldpädagogin Frau Andrea Pirker gestaltete einen ereignisreichen Waldtag im Naturpark. Der Wald ermöglicht die Ergänzung des theoretischen Unterrichtes durch spannende und erlebnisreiche, praktische Einsätze. Fächerübergreifendes Arbeiten und nachhaltiges Handeln kann hier in die Tat umgesetzt werden: Pflanzen, pflegen, erkunden, erforschen, entdecken, untersuchen.
Wiesen- und Schulschlussfest 2016
Für unsere Schulabschlussfeier unter dem Motto ” Alles rund um Wiese und Schafwolle ” haben sich die Schülerinnen rund ein halbes Jahr lang fleißig vorbereitet! An Kreativität und Ideenreichtum mangelte es unseren SchülerInnen nicht: es wurde gesponnen, gefärbt, gewalkt, gebastelt und eingekocht. Die Geschenke der …
Löwenzahn-Wasserleitung
Löwenzahn-Wasserleitung? – Das geht ganz einfach: Sammle 2 leere Becher, z.B. Jogurtbecher, pflücke einige dicke Stängel vom Löwenzahn. Loche die Becher mit einer Ahle oder einem dicken Nagel: 1x einen Becher im unteren bzw. 1x einen Becher im oberen Bereich. Die Wasserleitungsrohre bestehen aus ineinander …
Wir backen Blütenpizza
Heilkräuter, Wildkräuter und essbare Wildpflanzen finden sich das ganze Jahr über im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. In unserer Naturparkschule werden bei einer Exkursion essbare Wildpflanzen gesammelt und daraus ein Belag für unsere Pizza “Classico Naturale” zubereitet. Die Pizza mit essbaren Wildkräutern und Blüten schmecken unseren SchülerInnen wunderbar …
Bäumepflanzen – Graggerschlucht
Wie jedes Jahr durften unsere SchülerInnen beim Bäumepflanzen der Waldbesitzer im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen mithelfen. Diesmal war es Familie Zechner, die uns dazu in die Graggerschlucht einlud. Unter der sachkundigen Anleitung von Europaschutzgebietsbetreuer Herrn Mag. Peter Hochleitner wurden viele Wildobstgehölze gepflanzt.
Im Amt der Marktgemeinde
Wir besuchen die Marktgemeinde Neumarkt. Die SchülerInnen der 3. VS-Klasse St. Marein bei Neumarkt gestalteten eine Gemeinderatsitzung im Sitzungssaal unter der Leitung von „ Kinder-Bürgermeisterin “ Magda Kaiser, anschließend gab es ein Gruppenfoto mit unserem Herrn Bgm. Josef Maier und Frau GR. Elisabeth Edlinger-Pammer ” ngg_triggers_display=”always” …
Tag der Biodiversität 2016
Jährlich im Mai findet der „ Internationale Tag der Biodiversität ” statt. Seit 2009 beteiligen sich daran die sieben steirischen Naturparke mit Projekten und Aktivitäten. Unsere SchülerInnen sind an diesem Aktionstag im Dienste der Artenvielfalt engagiert. Das Prädikat „Naturpark-Schule“ bedeutet für Schulen und die 7 …
Workshop Naturpark
In Begleitung eines Naturparkführers waren wir am Wasser in der Graggerschlucht unterwegs. Beim Unterricht und Arbeiten mit Naturmaterial haben die SchülerInnen ein paar Stunden im Naturpark verbracht. Sie konnten beobachten, experimentieren und durch HORCHEN, TASTEN und FÜHLEN die Natur begreifen. Natürlich hatten wir auch …
Spinnen am Spinnrad
Frau Johanna Perchthaler stellte sich auch heuer wieder als Expertin bei Arbeiten am Spinnrad vor und zeigte den SchülerInnen ein paar Kniffe. Das Spinnen mit dem Spinnrad ist nicht wirklich schwer zu erlernen, trotzdem ist es meist sinnvoll zuerst einmal etwas mit der Handspindel zu …
Filzen mit Schafwolle
Von unseren 2 Expertinnen Frau M. Khom und Frau H. Unterweger lernten wir den Vorgang des Filzens. Die SchülerInnen benötigen dazu nur Schafwolle, einige Utensilien und etwas Zeit. Es entstanden 21 wunderschöne Bilder – gemeinsam von allen unseren SchülerInnen gemacht
Seifenschaum – Seifenblasen
Wir stellen eine Seifenlauge her und machen Experimente Das Erforschen von Wasser und seinen Eigenschaften – Seifenblasen, Oberflächenspannung, das Vermehren von Seifenbläschen Wie entsteht Schaum? – Warum ist Schaum weiß? – Warum wirst du im Schaumbad so gut sauber? Wasser und Seife oder auch Spülmittel …
Exkursion Biobauernhof
Exkursion zum Ziegen- und Schafbauernhof der Familie Grabmaier-Rath Im 6. April 2016 fuhren wir gemeinsam mit der 3. Klasse am Hörfeld entlang bis zur Ruine Althaus. Von dort gingen wir zum Aussichtsturm und warfen einen Blick auf das Hörfeldmoor. Danach wanderten wir zum Biobauernhof. Die …