Diese auf einer Mauer sitzenden schwarzen Katzen genießen wahrscheinlich den Sonnenuntergang. Diese Kunstwerke stammen aus der Hand der ErstklässlerInnen.
Kunstwerke der 1. Klasse

Volksschule St. Marein bei Neumarkt
lernen, fördern, forschen, musikalisch, kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich
Diese auf einer Mauer sitzenden schwarzen Katzen genießen wahrscheinlich den Sonnenuntergang. Diese Kunstwerke stammen aus der Hand der ErstklässlerInnen.
Marie, Romy und Sarah halten ein Referat über Sehenswürdigkeiten von Frankreich. Für Marie ist dies sehr einfach, da sie viele Sehenswürdigkeiten bereits in echt gesehen hat. Die drei Mädchen haben sich bestens vorbereitet. Anschließend stellen sie noch Fragen, die von den ZuhörerInnen beantwortet werden.
Die Arbeit mit Robitopia macht den Kindern der 3. Klasse Spaß. Robitopia ist ein digitales Lernspiel mit einem MINT – Schwerpunkt für die Kinder der GS II. Im Spiel fliegen die Kinder zu 4 Planeten, die unterschiedliche MINT – Schwerpunkte haben, wie Umwelttechnik, Elektrotechnik, Sport, …
Die Kinder der 3. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema “Steiermark, das grüne Herz Österreichs”. Sie machen sich sehr viele Gedanken, wofür dieses Grüne Herz stehen kann und womit es in Verbindung gebracht werden kann. Einige ihrer Ideen halten sie auf ihrem Plakat fest, das …
Spielen und lernen mit der perfekten Selbstkontrolle. Go, Einstein go!, ist ein Lernsystem, womit die Kinder selbstständig arbeiten und ihre Ergebnisse kontrollieren können. Die Themenbereiche der Übungen beinhalten Bereiche aus Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
Die Kinder der 3. Klasse führen ein Projekt zum Thema “Ameisen” durch. Sie eignen sich mit den verschiedenen Lehr- und Lernmitteln viel Wissen dazu an. Lernen im Netz – also die Arbeit mit den I-Pads – ist genauso interessant, wie das Vergrößern eines Ameisenbildes. Dabei …
Die Kinder der 3. Klasse bekommen immer schwierigere Aufträge, die sie auf den Geobrettern umsetzen müssen. Neben verschiedenen Vierecken, Dreiecken, Fünfecken, Sechsecken, usw. müssen sie auch Sterne, Muster, Häuser, Boote und vieles anderes spannen. Sie lernen dabei natürlich auch, die Flächen zu benennen und ihre …
Die Kinder der 1. Klasse erlernen durch Umschütten von Wasser die Maßeinheiten der Hohlmaße. Zuerst schätzen sie die vorgegebene Menge Wasser und dann wir verglichen und festgestellt. Sie erkennen sehr schnell, dass die unterschiedlichen Zylinder (jeweils 1 Liter) denselben Inhalt haben und können dies auch …
Es macht richtig Spaß mit dem Geobrettt geometrische Formen nachzubauen, oder sogar selber Bilder zu entwerfen. Geometrische Flächen, wie Dreiecke, Quadrate oder aber auch Vielecke können damit spielerisch erfasst und gestaltet werden.
In einer ganz gemütlichen Runde wird bei uns das Thema “Uhr und Uhrzeiten” erarbeitet. Jeder erhält eine Uhr zum Mitmachen und Einstellen der vorgegebenen Uhrzeiten. Das Lernen geschieht an sehr unterschiedlichen Orten in unserer Schule.
Für die Kinder der 1. Klasse ist das Partnerlesen etwas sehr lustiges. Sie können sich ein Plätzchen im Schulgebäude aussuchen und lesen sich gegenseitig Geschichten vor. So kann mit viel Freude das laute Vorlesen geübt werden.
Zu den Leseheften der Kinder gibt es tolle Übungen im Internet. Die ErstklässlerInnen haben das Heft “Hallo Schule” und können dazu sehr viele verschiedene Übungen auf den I-Pads machen. In Partnerarbeit erforschen sie die unterschiedlichen Möglichkeiten, sie hören sich englische Wörter an, oder aber auch …
Dieses mit Eletkromotoren angetriebene Technikspielzeugsystem begeistert zur Zeit die Kinder der 4. Klasse. Sie bauen sämtliche Möglichkeiten aus dem Anleitungsheft nach. Letzte Woche war es ein Amphibienfahrzeug, nun sind es zwei weitere Fahrzeuge. Die Fahrzeuge können sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren. Laut Anleitung sind …
Die Kinder der 3. Klasse dürfen sich über die Gewinnübergabe, einen tollen Vormittag mit einer Holzweltbotschafterin, freuen. Diesen Preis erhalten sie für die Teilnahme am Kreativwettbewerb im Rahmen der 2. steirischen BBO-Woche. Dazu malten die Kinder mit ihrer Lehrerin Frau Anita Schnedl ihre Berufswünsche und …
In der 1. Klasse rechnen die Kinder laut Lehrplan im Zahlenraum 30. Beim Lösen der Rechenmauern erhalten sie beim Addieren der Ziegelsteine oft viel, viel höhere Ergebnisse. Mit oder ohne Anschauungsmaterial lösen sie selbstständig die Additionen und sind plötzlich im Zahlenraum des 1. Tausenders. Das …
Die Kinder der 4. Klasse schreiben bereits ein Ostergedicht auf Englisch, dass dann auch auswendig vorgetragen wird. Zu Ostern gehört der Osterhase – the easter bunny einfach dazu, deshalb wird er auch von allen Kindern sehr gerne gezeichnet.
Insgesamt nehmen 10 Kinder am Kanguru der Mathematik Wettbewerb teil. Alle Kinder bekommen für ihren Einsatz eine Urkunde und kleine Geschenke als Belohnung. Es ist toll, welche Begabungen die Kinder vorweisen können und genauso wichtig ist es, dass sie in unserer Schule dafür gewürdigt werden. …
Die Kinder der 1. Klasse beteiligen sich mit diesen Kunstwerken beim internationalen Malwettbewerb “Kinder malen ihre Heimat” in Rumänien. Zur Frage: “Was sehe ich zu Hause, wenn ich durchs Schlüsselloch blicke? haben die Kinder diese Kunstwerke erstellt.
Die sehr tollen und kreativen Arbeiten zum Thema: Die kleine Hexe Anders sind sehr unterschiedlich geworden und wunderschön anzusehen. Jedes einzelne Bild ist ein Kunstwerk für sich.
Die jungen Forscher: innen untersuchen, an welchen Stellen sie im Luftballon Stecknadeln stecken können, ohne dass er platzt. Sie erforschen, dass an der Spitze und an der Öffnung der Luftballon etwas dicker ist und daher dort das Einstecken einer Stecknadel kein Problem darstellt. Zusätzlich dazu …
Die Kinder der 1. Klasse beschäftigen sich mit heißem und kaltem Wasser. Sie geben gefärbtes heißes Wasser mit einem Fläschchen in ein großes Glas, das mit kaltem Wasser gefüllt ist und beobachten, was dann passiert. Sie können beobachten, wie das heiße Wasser das Fläschchen verlässt …
Die Kinder der 2. und 4. Klasse versuchen mit Hilfe von Eis die Wolle an den Eiswürfel zu befestigen. Die Kinder, die besonders achtsam das Salz auf den Eiswürfel geben, können viel früher ihren Eiswürfel aus dem Wasser herausangeln. Wer zu viel Salz auf einmal …
Die Forscherinnen und Forscher lernen beim Experimentieren Prozesse ganz genau zu beobachten, um zu sehen, was passiert, wenn der Tintentropfen das Öl durchquert. Wasser nimmt die Form der kleinsten Oberfläche ein, wenn es mit Öl in Verbindung kommt. Der Tintentropfen durchquert die Ölschicht in Form …
Die Kinder unserer Schule lernen die Arbeitsweisen des Experimentierens Schritt für Schritt. Nun sollen die jungen Forscherinnen und Forscher sich selbst Forschungsfragen ausdenken, die sie anschließend bearbeiten.
Das Programmieren der Bee Bots (Roboterbiene) können die Kinder bereits sehr gut. Mittlerweile müssen sie die Bee Bots im Rückwärtsgang die Parcours bewältigen lassen. Durch das Programmieren lernen die Kinder analytische und vorausschauendes Denken und die Problemlösekompetenz wird spielerisch gefördert. Um vom Start bis zum …